Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

10. März 2022
von Katrin
3 Kommentare

Bonus: Importstopp für russische Energie? – Was sagt Georg Zachmann von Bruegel?

Man soll ja immer auch eine zweite Meinung einholen. Darum hat Holger seine Frage nach einem Importstopp für russiche Energie nochmal an Georg Zachmann gerichtet.

Georg Zachmann von Bruegel arbeitet eigentlich an der Energiewende, aber wie viele ist auch er von den Ereignissen der letzten Monate davon abgelenkt worden. Der Co-Autor ist des Artikels „Preparing for the first winter without Russian gas“ erklärt in dieser weiteren Bonusfolge, wie er mögliche Importstopps einschätzt.

Er gibt außerdem eine Antwort auf die Frage, wie man die Deutsche Industrie dekarbonisieren kann, und warum es ökonomisch sinnvoll ist, das auch zu tun.

https://www.bruegel.org
https://www.bruegel.org/author/georg-zachmann
https://www.bruegel.org/2022/02/preparing-for-the-first-winter-without-russian-gas/

9. März 2022
von Katrin
Keine Kommentare

Bonus: Christian Bayer über Importstopps aus Russland

Holger befindet sich weiterhin auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, was passieren würde, wenn wir sofort aufhörten, Energie aus Russland zu importieren. In dieser Folge stellt er die Frage einem Professor für Volkswirtschaftslehre der Uni Bonn.

Christian Bayer ist Co-Autor eines Policy Briefs von Anfang März 2022 mit dem Titel „Was wäre, wenn…? Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Importstopps russischer Energie auf Deutschland“.

Links und Hintergründe

7. März 2022
von Katrin
1 Kommentar

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des IPCC-Berichts, Jonathan Donges?

Jonathan Donges leitet das FutureLab für Resilienz im Anthropozän am PIK. Er beschäftigt sich mit sozialen Kipppunkten und nachhaltiger Transformation und erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Take-Aways des neuesten IPCC-Berichts sind.

Wenn man aufgrund des Kriegs in der Ukraine nicht viel mitbekommt, ist das völlig normal. Doch die Klimakrise bleibt und der neueste IPCC-Bericht mahnt erneut: Wir steuern auf eine Katastrophe zu. Das Window of Opportunity schließt sich. In weniger als 30 Minuten zeigt Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) auf, was man wissen muss und was zu tun ist.

Links und Hintergründe

4. März 2022
von Katrin
33 Kommentare

Russlands Ukraine-Krieg: Dritter Weltkrieg oder das Prinzip Strohhalm

Außerdem: Der neue DeutschlandTrend, gute Nachrichten, der IPCC-Bericht und das Lobbyregister.

Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.

Anzeige:
100% Ökostrom gibt es bei Polarstern und wer mit dem Code „Wochendämmerung“ zu Polarstern wechselt, der bekommt eine Gutschrift von 20 € auf seine erste Jahresabrechnung.

Links und Hintergründe

Ukraine-Krieg

Atomkraftwerk-Angriff

Internationaler Strafgerichtshof / Strafanzeige GBA

Bellingcat und Kasparov

Szenarien

Klimastiftung

DTrend

Belarus

Charite

Jerusalem

IPCC-Bericht

Lobbyregister

Duma Gesetzesänderungen

Der Faktencheck von Katharina Alexander

25. Februar 2022
von Katrin
36 Kommentare

Russlands Krieg in der Ukraine, Spieltheorie, T-Zellen, Menschenrechte und Selbstbestimmungsgesetz

Eine struppige Sendung am Ende einer schweren Woche. Aber es gibt auch gute Nachrichten. Eine hat zum Beispiel Sham aus dem Irak mitgebracht.

Natürlich mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt, aber leider ohne Limericks.

Links und Hintergründe

UNHCR

Ukraine

Spieltheorie:
https://taz.de/!5834234/

Ungarn:
https://www.rnd.de/politik/krieg-in-ukraine-viktor-orban-stellt-sich-gegen-russland-UT6MGX5RLL5N32FNPPWE2LCA2U.html

Swift:
https://www.manager-magazin.de/politik/swift-gegen-spfs-und-cips-die-folgen-eines-swift-ausschlusses-fuer-russland-china-und-europa-a-a5cacff2-d380-486c-95b1-8805cec6ccc8

Münkler:
https://www.zeit.de/kultur/2022-02/herfried-muenkler-ukraine-russland-geopolitik/komplettansicht

Faktenchecks

Weizen für China:
https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3168278/ukraine-crisis-deepens-china-lifts-all-wheat-import

T-Zellen:
https://threadreaderapp.com/thread/1495481300219830279.html

Testzentren:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/corona-schnelltests-115.html

Mindestlohn, Minijobs, Produktivität

Entlastungspaket:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsausschuss-entlastungspaket-103.html

Nordstream 2:
https://katapult-mv.de/artikel/mv-baute-putins-pipeline-weiter

Sebstbestimmung:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/selbstbestimmungsgesetz-101.html

Hatra

Faktencheck von Nándor Hulverscheidt

Holger: Tabakindustrie wusste schon in den 70ern, dass Werbung bei jungen Menschen besonders (langfristig) effektiv ist.

Katrin: Baltische Staaten wollen, dass die NATO Ukraine verteidigt

Holger: Geben aktuell 40 Mrd+ jährlich für Bundeswehr aus

  • Das ist richtig, der Etat des Bundesverteidigungsministeriums beläuft sich für 2021 auf rund 47 Milliarden Euro. Davon sind die größten Kostenpunkte mit mehr als 30% direkte Ausgaben für Soldat:innen wie deren Sold und mit rund 18% militärische Beschaffungen, also von Flug- und Fahrzeugen bis hin zu Munition und Co.
  • https://www.bundeshaushalt.de/#/2021/soll/ausgaben/einzelplan/14.html

Holger: Jäger 90 hieß der Eurofighter ja früher, weil er in den 90ern fertig werden sollte

  • Nur Anmerkung: Ich mag die Geschichte auch, ist aber natürlich komplexer, da da seit den 80er Jahren verschiedene Projekte gestartet, zusammengeführt und dann wieder separiert wurden und dann kam auch noch die Wende…

Holger: War Schweizers Beitrag im Ressort „Streit“ bei der Zeit?

  • Nein, er erschien im Feuilleton.

24. Februar 2022
von Katrin
3 Kommentare

„Wir müssen uns vor allem mehr dafür interessieren“ – Gemma Pörzgen zu Russland, Ukraine und dem Krieg

Gemma Pörzgen ist Chefredakteurin von „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ – die erfahrene Journalistin beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Osteuropa und Russland. Im Gespräch mit Katrin gibt sie ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation.

Gemma Pörzgen studierte Politikwissenschaft, Slawistik und Osteuropäische Geschichte in München und hat schon seit Anfang der 1990er Jahre in ihrer Journalistischen Arbeit einen Schwerpunkt auf Osteuropa gelegt. 1994 war sie Gründungsmitglied von Reporter ohne Grenzen Deutschland und sie gehört zum Netzwerk n-ost.

Das Gespräch haben wir am Abend des 23. Februar aufgenommen – einen Tag bevor die Angriffe Russlands auf diverse Ziele in der Ukraine, darunter auch die Hauptstadt Kiew und weitere Städte wie Kharkiv, Odessa, Mariupol und viele andere Ziele die Welt erschüttert. Heute sieht also alles schon komplett anders aus – und das werdet ihr in diesem Gespräch naturgemäß nicht hören.

Auch kann Gemma Pörzgen ganz sicher nicht die Ratlosigkeit und Ohnmacht nehmen, die wir heute vermutlich alle spüren. Aber sie kann einordnen.

Links und Hintergründe:

18. Februar 2022
von Katrin
41 Kommentare

Protest-Studie, Omikron-Impfung, Nord Stream 2, EU-Afrika-Gipfel, Rechtsstaatsmechanismus und Turkmenistan

Studie über Corona-Proteste, Omikron-Fragen, Corona-Beschlüsse, Steueroasen-Kommunen, Transparenz-Register, GAZPROM, Auslandseinsätze, EU und AU, Polen und Ungarn, Donald Trump, Turkmenistan, beste Nachrichten und ein Faktencheck von Katharina Alexander.

Natürlich mit neuen Limericks unseres Poeten und der Hörerschaft!

Anzeige:
Der Kommunen-Podcast von Kommune360° gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche kommunalen Handelns, diskutiert den Status Quo und zeigt, was zukünftig geplant und notwendig ist. Zu Wort kommen direkt Beteiligte, Expert:innen sowie kommunale Akteur:innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.

Links und Hintergründe

Corona und Proteste

Omikron-Impfung?

Die Corona-Beschlüsse

Steuer-Oasen in Deutschland

Update Nord Stream 2

Nachtrag zu Auslandseinsätzen

Der EU-Afrika-Gipfel

Der Rechtsstaatsmechanismus

Neues von Donald Trump

Neues aus Turkmenistan

Die beste Nachricht

Wirtschaftskunde: Inflation

Auch interessant

Der Faktencheck von Katharina Alexander

Unser Wochendämmerungs-Poet:
Jens Ohrenblicker, https://www.ohrenblicke.de/

11. Februar 2022
von Katrin
29 Kommentare

Der Wochendämmerungs-Poet, die Apartheids-Analogie, der SPD-Russland-Komplex und Kernfusion

Die Wochendämmerung ernennt eigenen Poeten, Fortsetzung der Diskussion um den Amnesty-Report, gute Nachrichten von Corona, Russlands Säbelrasseln, die SPD und Russland, Whistleblower, Sham zu Brasilien und der Demokratie-Index 2021.

Anzeige:
100% Ökostrom gibt es bei Polarstern und wer mit dem Code „Wochendämmerung“ zu Polarstern wechselt, der bekommt eine Gutschrift von 20 € auf seine erste Jahresabrechnung.

Links und Hintergründe

Unser Wochendämmerungs-Poet

Amnesty – Israel – Apartheid?

Gute Corona-Nachrichten

Russland – Ukraine – Nato

Der SPD-Russland-Komplex

Whistleblower-Schutz

Der Demokratie-Index 2021

Kernfusion hat geklappt, aber…

Die Inflation und das Dilemma der EZB

Sham Jaff zu Black Lives Matter in Brasilien

Neues vom Brexit: Die Falklandinseln

Das Land des Jahres

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Die gute Nachricht

Feinstaub und Luftqualität

Popcorn

Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt

Podcast-Tipp

4. Februar 2022
von Katrin
25 Kommentare

Deutsche Welle, Nord Stream 2, was die Ukraine will, Amnesty und Israel, Nordirland und das Protokoll

Zur Russland-Krise, dem Amnesty-Streit und dem Streit um das Nordirland-Protokoll.

Mit exklusiven Limericks, dem legendären Börsenticker und einem Faktencheck von Nándor Hulverscheid.

Anzeige:
Diese Folge wird präsentiert von Emma – der Matratze für den besten Schlaf. Mit dem Code: WOCHE5 könnt ihr auf www.emma-matratze.de/woche5 5% zusätzlich sparen (das Angebot gilt für Deutschland, Österreich und die Schweiz).

Links und Hintergründe

Italien

Taxonomie

Russland – die Ukraine – die Energie

ARD-DeutschlandTrend

DW / RT

Brexit – Nordirland

Ausbeutung von Uiguren

Amnesty und Israel: Was ist Apartheid?

Corona Coroni

Sham zum Mord an Doski Azard

Stille Stunde

Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt

Die Petition der SchülerSprecher*innen

Auch noch spannend diese Woche – leider kein Platz mehr in der Sendung: