Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

Merz-O-Meter, Hakenkreuze, AMOC, KTF, Wehrpflicht, Sudan, Nord Stream und Grönland

| 22 Kommentare

Diesmal: Update aus Thailand, das Merz-O-Meter, skurrile Kunst und Fahnen, IPC-Prognosen, AMOC, Attributionsforschung zu Feuer, KTF für Strafen, Wehrpflicht, Sudan und andere Krisen, Nord Stream, Sham Jaff zu Dänemark, Afghanische Ortskräfte.
Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Links und Hintergründe

Updates

Merz-O-Meter

Die skurrile Nachricht

IPCC1996

AMOC

Waldbrände

KTF

Wehrpflicht

Die Krisen

Nordstream

Sham Jaff zu Dänemark

Die gute Nachricht

22 thoughts on “Merz-O-Meter, Hakenkreuze, AMOC, KTF, Wehrpflicht, Sudan, Nord Stream und Grönland

  1. Christian sagt:

    Zu den Fragebögen zum Thema Wehrdienst wieso das für Frauen freiwillig ist:

    Ja, im Grundgesetz ist beim Thema Wehrpflicht ausschließlich von Männern die Rede https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html.

    Und daher kann man natürlich Frauen nicht verpflichten einen Fragebogen zu ihrer “wehrfähigkeit” auszufüllen. Eine Zweidrittel Mehrheit um das zu ändern ist nicht absehbar.

  2. Christian sagt:

    Thema Nordstream Ergänzung:

    Eine Person die an der Sprengung mutmaßlich mitgewirkt hat,
    konnte sich über Polen in die Ukraine absetzen. Er hatte wohl Unterstützung polnischer Behörden die ein Festnahme Ersuchen durch Deutschland zumindest verzögert haben und er ist mit einem ukrainischen Diplomaten Pass und Fahrzeug über die Grenze. Somit ist eine involvierung staatlicher Ukrainischer Stellen l, auf welcher Ebene auch immer, zumindest naheliegend. https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/nord-stream-sabotage-taucher-flucht-polen-ukraine-100.html

    Thema Rechtstaatlichkeit und im übertragenen Sinne auch Israel/Gaza:

    vielleicht sollten wir damit anfangen Merz und laschet ihre Aussagen, dass netanjahu trotz Haftbefehl des Istgh, keine Festnahme in Deutschland zu befürchten hat und gerne jederzeit ungehindert einreisen und ausreisen darf, nicht einfach so durch gehen zu lassen. Das ist nämlich keine Kleinigkeit oder gar eine einfache Meinungsäußerung.

    Hier zur Erinnerung das Beispiel laschet:
    https://www.zdfheute.de/politik/netanjahu-haftbefehl-deutschland-kriegsverbrechen-israel-nahost-100.html

  3. Fabian Hoemcke sagt:

    Wer das militärische Vorgehen der IDF im Gazastreifen besser verstehen möchte, dem sei das Video hier empfohlen.
    tl;dr: Es bestätigt sich, was militärische Laien Ahnen. Man versteht nicht, was Israel da eigentlich genau macht. Es ist kein sauberes Vorgehen.
    https://www.youtube.com/watch?v=f-sJxZpAGT0

    Disclaimer: Ryan McBeth arbeitet auch für das rechtsextreme Outlet Newsmaxx.

    Noch eine Anmerkung: Wer das Vorgehen der IDF im Gazastreifen bewerten will, ohne die Hamas, den islamischen Jihad, die Al-Quassam oder Al-Quds Brigaden auch nur zu erwähnen, wird sich zwingend irren.

    Liebe Grüße
    Fabian

  4. Emilia sagt:

    Zum Thema Nord Stream möchte ich anmerken, dass die Quellen Zeit, SZ und ARD eher transatlantisch ausgerichtet sind und somit häufig unkritisch gegenüber US-amerikanischen Narrativen sind. Die Meldung kann man zur Kenntnis nehmen, doch aufgrund der politischen Ausrichtung der Medien kann sie eine entsprechend tendenziöse Verzerrung der Wahrheit aufweisen. Für politisch anders ausgerichtete Medien gilt dies selbstverständlich entsprechend ebenfalls.

  5. Kim sagt:

    Kann mir jemand erklären wo die Zahl von 460.000 Soldat:innen her kommt? Meines Wissens nach wurde auf dem NATO Gipfel im Juni nur über die Ausgaben von insgesamt 5% des Bruttoinlandsproduktes abgestimmt,was natürlich auch die Gehälter beinhaltet. Die Zahl der geforderten Soldat:innen war aber schon vorher im Gespräch von Militärexperten. Weiß jemand auf welcher Grundlage diese Einschätzung basiert?

    1. Katrin sagt:

      wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das die Zahl der Soldaten, die wir (damals noch ohne DDR, also nur die Bundesrepublik Deutschland) zum Ende des kalten Krieges hatten.

    2. Christian sagt:

      Das ist die Zahl der Soldaten die benötigt werden um die NATO Vorgaben zur Bündnisverteidung zu erfüllen. Wobei die Zahl sich in 260000 aktive Berufs und Zeitsoldaten und in 200000 in Reserve gliedert. Letztere setzten sich dann aus aktiven Reservisten und bereits ausgebildete Grundwehrdienstleistenden zusammen. Theoretisch hätte Deutschland, wenn man die Wehrpflicht von vor 2011, mit einrechnet, knapp eine Millionen Reservisten. Nur hat die Bundeswehr nach 2011 alle Daten dazu vernichtet.

      Hier nochmal ein Artikel zu den NATO Vorgaben: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-nato-ziele-100.html

  6. David sagt:

    Ich höre die Wochendämmerung immer beim Spazieren am Wochenende. Heute musst ich dann doch mal einen Kommentar schreiben, mit etwas Kritik.

    Holger hat im Thema „Wehrpflicht“ einen Witz gemacht den er wirklich einmal reflektieren sollte.
    Mich hat dieser schockiert und irritiert.
    Zitat
    „Da muss ich ein wenig pfeigsen. Und zwar über diese ganzen Eiweiß Bubies, die den ganzen Tag nichts anderes machen als… Pumpen gehen. Wenn du mit deinen Eisenarm ausgemustert werden willst, viel Erfolg“

    Diesen Witz und diese Einstellung solltest du einmal reflektieren. Das auf mehreren Ebenen fragwürdig.

    Wieso gönnst du wen den „Dienst an der Waffe“ oder schlimmeres, wen der es vielleicht gar nicht will?
    Sowas kann man, aus moralischer Sicht vielleicht einen Fascho gönnen, aber sonst ist das einfach unnötig und bösartig.

    Was hast du gegen Junge Personen, die was für Ihren Körper tun? Die sind mir lieber als andere. Sollen Sie doch „pumpen“. Besser als i wo aus noch mehr Langeweile Scheiße zu bauen.
    Oder bist du aus dem Alter heraus nun gehässig gegenüber der Jugend? Das wäre auch eine fragwürdige Entwicklung deines Charakters.

    Und aus real-technischer Sicht ergibt dein Witz auch keinen Sinn.
    Du und ich kennen die Wehrpflicht noch von damals. Jeder der will bekommt es hin ausgemustert zu werden. Das war schon immer so. Egal ob du im Olympia Team bist oder Profischwimmer. Es gab immer Mittel und Wege dem „Dienst an der Waffe“ zu entgehen. Und das war auch gut so.

    Beste Grüße
    Ich liebe die wöchentlichen Nachrichten. Macht weiter so.

    Side Note: Etwas später kritisierst du den Grundwehrdienst. „Sie können gerade mal eine Waffe bedienen und kennen die Grundlagen, und dann sind Sie schon weg“ – Was ist denn das Ziel des Grundwehrdienstes? Ich denke auch das 9 Monate besser sind, aber es geht um die Grundausbildung und mehr nicht.

    1. Fabian Hoemcke sagt:

      @David

      Ich stimme Dir hinsichtlich deiner Kritik an dem Wehrdienst-Joke zu und möchte Ergänzen, dass weder unsere Verfassung, noch die entsprechenden Bundesgesetze eine Trennung vom Wehrdienst und Kriegsdienst kennen.
      Heißt: Eine Wehrpflicht ist immer auch eine Pflicht zum Kriegsdienst, die ggf. auch durchgesetzt werden muss. Im Zweifel auch mit Zangsrekrutierungen (falsches Wort, da hier nicht im eigentlichem Sinne rekrutiert wird), wie wir es in der Ukraine und vor allem in Russland sehen.

      Natürlich muss man nicht jede Wortmeldung moralisch überbewerten. Auch ich hatte diesen bis jetzt lediglich mit Augenrollen zur Kenntnis genommen. Dennoch finde ich deinen Einwand erst einmal richtig und Du hast ihn auch nicht konfrontativ oder anklagend formuliert, was ich gut finde.

      ___
      Deiner Aussage, dass lediglich die Grundausbildung reiche, ist nicht korrekt.
      Die Grundausbildung ist lediglich als Dienstvorbereitung zu verstehen. Danach weiß man, wie man sich am Standort und im Gelände zu bewegen hat. Mehr aber auch nicht. Für eigentliche Verwendung braucht es eine weitere Ausbildung. Ohne diese kann ein Soldat kaum eingesetzt werden.

      Zudem braucht es nicht nur die Ausbildungen, sondern auch die Übungen in der Einheit. Erst wenn man in seiner Einheit gut trainiert ist, kann man seinen Auftrag auch gut ausführen.

      Das war schon immer das Spannungsfeld in der Frage, wie lange der Wehrdienst gehen soll, damit die Leute anschließend mehr können, als Uniform anziehen und Waffe bedienen und was allgemein an Dienstzeit zumutbar ist.

      Aber das gilt natürlich alles nur für Friedenszeiten, worum sich die Debatte aber dreht.
      In der Ukraine sehen wir, wie auf beiden Seiten Soldaten schnellbesohlt werden, wenn überhaupt.
      Aber auf das Niveau sollten wir nie fallen, wenn uns das Leben unserer Mitmenschen in Uniform etwas wert ist.

      Gruß
      Fabian

      1. Christian sagt:

        Ergänzung: die aktuell geplante des Wehrdienstes beinhaltet wohl nur die grundsätzliche Ausbildung in Landesverteidigung und objektschutz. Für mehr Ausbildung ist das natürlich zu kurz, ist aber auch nicht gefordert. Man hofft auf mehr freiwillige die dann verlängern und mindestens Zeitsoldaten werden.

        Halte das aber für immer noch eine Wunschvorstellung damit in wenigen Jahren auf 260000 aktive Soldaten zu kommen.

    2. Martino sagt:

      > Jeder der will bekommt es hin ausgemustert zu werden. Das war schon immer so. […] Es gab immer Mittel und Wege dem „Dienst an der Waffe“ zu entgehen. Und das war auch gut so.

      Oh, da wäre ich aber mal interessiert: Was sind denn diese Mittel und Wege? (Du meinst vermutlich nicht die Verweigerung mit Zivildienst?)

      Ich finde es übrigens überhaupt nicht „gut so“, dass man sich scheinbar abseits der vorgesehenen Wege vor dem Wehrdienst drücken kann. Wehrdienst ist eine (offenbar) sehr unbeliebte Aufgabe in unserer Gesellschaft. Wenn wir Menschen dazu zwingen (müssen), sie wahrzunehmen, ist es extrem wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, dass nicht der Eindruck einsteht, einige würden sich hier ihrer Pflicht entziehen.
      (vgl. dazu auch Steuergerechtigkeit)

      1. Fabian Hoemcke sagt:

        Ich finde die Pflicht zur Steuerzahlung und die Pflicht zum Kriegsdienst sind schon zwei paar Schuhe, auf vielen moralischen Ebenen.

        1. Mithrandir sagt:

          Das Gesetz unterscheidet nicht im Hinblick auf Moral.
          Zu meiner Zeit gab es die Wehrpflicht noch (bj. 69) und es war nicht so einfach ausgemustert zu werden. Lustigerweise hatte man das Gefühl, dass diejenigen, die es besonders auf Ausmusterung angelegt hatten erst Recht geprüft wurden (wie gesagt, nur ein Gefühl, keine Statistik). ANekdotische Evidenz. Ich wollte mich 12 Jahre verpflichten und studieren, hatte keine Atteste dabei, trotz starker Sehschwäche und diverser medizinischer Altlasten. Letztendlich wurde ich T5 (ausgemustert). Kumpels mit tatsächlichen Rücken und sonstigen Beschwerden, mühelos T2 und T3.

  7. Thomas sagt:

    Danke für die Folge 😊.

    Ich wollte eine kure Anmerkung geben, weil Holger das schon früher falschrum gesagt hatte. AMOC ist nicht Teil des Golfstroms, sondern umgekehrt.

    Viele Grüße

  8. Barbara sagt:

    Lauter gute Kommentare, von mir kommt ein Limerick 🙈 merkt man, dass ich mein Hören der Folge gekocht habe?

    Ein Aufschrei bei Sicht der Spirale,
    „Ich möchte lieber Farfalle!
    Du musst micht nicht necken,
    wem soll DAS denn schmecken‽
    Fussili è un fallimento totale!“

    PS. Dieses Limerick bildet nicht meine Meinung zu Fussili oder Farfalle ab aber wie Pumukel schon wusste: uhi das reimt sich und was sich reimt ist immer gut, tada

  9. Martino sagt:

    zu den ESG-CO2-Zahlungen:

    Ich bin da ganz bei Holger. „Das ist geltendes Recht“ übersieht, dass genau die Politik, die gerne weiter fossile Energien nutzen möchte, auch das „geltende Recht“ ändern kann. Nicht immer die gleichen Institutionen, aber die gleichen Parteien.

    Wenn Deutschland in der EU für eine Aufweichung der CO2-Zahlungen lobbyiert, wird es weitere Fürsprecher aus Ungarn, Italien, Frankreich (die Gelbwesten) geben. Die Mehrheit gegen den Klimaschutz dürfte da schon zusammenkommen, wenn Deutschland erstmal loslegt.

    https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/emissionhandel-eu-verschmutzungsrechte-100.html
    Die Tagesschau ist dabei auch wieder extrem schwach. Der Anfang des Artikels ist eine Widergabe der Thyssenkrupp-Forderung. Man macht sich so zur Pressestelle des Konzerns. Wieso ist es überhaupt berichtenswert, dass ein Unternehmen irgendwas fordert??
    Der weitere Aritkel ist ein „he said she said“, bei dem gegenteilige Positionen nur indirekt über andere Personen dargestellt werden.
    Die Tagesschau sollte die Äußerung von Thyssenkrupp als das benennen, was sie ist: Lobbyismus für die eigenen Profite auf Kosten des Klimas (und damit der Gesellschaft)
    Eine solche Einordnung findet sich nur zaghaft ganz unten im Artikel.

  10. Diggy Habermas sagt:

    Kann dashier markdown-Tabellen?
    Die 25 % Abriss-Wahrscheinlichkeit für den AMOC, die ihr genannt habt, stimmt nur bei niedrigen Emissionen:

    | Emissions Scenario | Collapse Probability | Expected Timing |
    | ———————– | ——————– | ————————————————— |
    | High emissions | \~70 % | Tipping in 10–20 years; collapse 50–100 years later |
    | Moderate emissions | \~37 % | Similar timing |
    | Low emissions | \~25 % | Similar timing |
    | Before 2050 (general) | 59 ± 17 % | Mean year \~2050 |
    | Moderate global warming | >50 % | During 21st century |
    | High global warming | >90 % | During 21st century |

  11. Abkueko sagt:

    Zum Grundwehrdienst:
    Die CDU hatte schon früher signalisiert durchaus für eine Wehrpflicht für alle zu stimmen. Nun fehlen die erforderlichen 2/3.

    Was mich an der Debatte stört:
    – Es bestimmen wie immer nur die Leute die nicht hin müssen
    – Die Bundeswehr ist offensichtlich nicht in der Lage genug geeignetes Personal zu finden. Man hat nun 14 Jahre Zeit gehabt sich umzustellen und ein attraktiver Arbeitgeber zu werden – und scheitert daran. Anstatt jungen Erwachsenen gute Perspektiven zu bieten will man sie nun lieber zwingen. Wenn die besonders klugen Soldaten fehlen (Leute für Verwendungen mit niedrigen intellektuellen Anforderungen findet man) – warum macht man denen nicht einfach gute Angebote? Als ich einst Abiturient war bestand die Nachwuchsgewinnung der BW daraus auf Festen einen Panzer auszustellen. Die Leute die wen anquatschen konnten mir nicht auch nur ansatzweise attraktives erklären.
    – Die Zivis sind der Hauptgrund warum in sozialen Berufen lange so schlecht bezahlt wurde. Warum gute Gehälter wenn es der Zivi für ein Taschengeld macht? Ich bin Rettungswagen für ca. 1,92€/h gefahren. Seltsamerweise hat man kaum noch hauptamtliche Kräfte gehabt. Seitdem die Zivis weg sind haben sich die Arbeitsbedingungen so sehr verbessert. Eben weil gute Kräfte nun auch Geld kosten und nicht in Massen verfügbar sind.

  12. Philipp sagt:

    Die Autoren des Katastrophen-Artikel zum AMOC und der nachfolgende Peer-Review-Prozess sollen bewusst neuere empirische Studien, die auf keinerlei Abschwächung der Meeresströmung hindeuten, ignoriert haben. Wenn das stimmt, wäre die Modellierung ein reines Fantasiegebilde, ohne jeglichen Bezug zu echten Messdaten.

    https://www.whoi.edu/press-room/news-release/no-amoc-decline/

    1. Katrin sagt:

      Hi hi,

      also ich bin weder Physikerin, noch Ozeanographin. Aber wenn ich die von dir verlinkte Studie richtig verstehe, basiert der Widerspruch auf der folgenden Feststellung: „This finding contrasts with studies that have estimated a decline in the AMOC, likely because previous studies rely on sea surface temperature measurements to understand how the AMOC has changed. However, sea surface temperature is not a reliable way to reconstruct the AMOC, according to the authors.“ – sie sagen also: Die Oberflächentemperatur ist kein verlässlicher Indikator, darum bisher falsche Studien.
      Dass das kein verlässlicher Indikator ist, ist aber durchaus Konsens (?) bei den Leuten, die dazu forschen. Siehe: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2025JC022651
      Darin wird vorgeschlagen, einen auf Physik basierenden Indikator zu nutzen. Und der wurde auch gefunden. „a physics-based indicator has been proposed, which is the freshwater transport carried by the AMOC at 34S (van Westen, Kliphuis, & Dijkstra, 2024), denoted by the quantity.“
      Das scheint ein sehr sinnvoller Indikator (in meinen Laien-Ohren).
      Bei der von dir verlinkten Studie bin ich unsicher, ob der vom WHOI gefundene Indikator wirklich so viel zuverlässiger ist, als die Oberflächentemperatur, denn auch hier wird letztendlich mit Temperaturwerten gearbeitet (oder?): „the researchers looked at air-sea heat fluxes, which is the exchange of heat from the ocean to the atmosphere. When the AMOC is stronger, more heat is released from the ocean to the atmosphere over the North Atlantic.“ – mit Nutzung dieses Indikators haben sie keine Verlangsamung der AMOC finden können.
      Nutzt man aber den physikalischen Indikator, findet man eine Abschwächung. Siehe noch einmal: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2025JC022651
      So. Das ist, was ich dazu sagen kann und vielleicht brauchen wir Herrn Rahmstorf, um es *wirklich* zu erklären 😀

  13. Massih sagt:

    Das Kohl ein rechter war oder rechtsradikal war kann ich so nicht stehenlassen. Mein Eltern schwärmen bis heute von ihm das er damals in den 80er/90er Jahren alle Afghanen aufgenommen hat ohne wenn und aber.

Schreibe einen Kommentar zu Mithrandir Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.