Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

Russische Drohnen in Polen, Antritt Lecornu, Epstein und Trump, Dicke Kinder, Angriff auf Katar, Charlie Kirk

| 12 Kommentare

Diesmal: Holy Aperoly, Afrikanischer Klimagipfel, Drohnen in Polen, Wechsel in Frankreich, Angriff auf Katar, UNICEF zu Ernährung, Epsteins Vermächtnis, Charlie Kirk, neue Gesetze, Sham Jaff zu Nepal, Wahl in Norwegen und Gutes Urteil aus Göttingen.
Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Links und Hintergründe

KTF

Attributionsforschung

Holy Aperoly

Klimagipfel Afrika

Polen

Frankreich

Doha

Dicke Kinder

Epstein

Charlie Kirk

Kabinettsbeschlüsse

Sham Jaff zu Nepal

Norwegen

Die gute Nachricht

Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt

12 thoughts on “Russische Drohnen in Polen, Antritt Lecornu, Epstein und Trump, Dicke Kinder, Angriff auf Katar, Charlie Kirk

  1. Stefan sagt:

    Obwohl es noch viel zu früh für echte Erkenntnisse ist, wird der Rechtsextremist Charlie Kirk bereits als Kämpfer für die Meinungsfreiheit verkauft und zum Märtyrer stilisiert. Das übrigens bis hinein in Teile der CDU. Das Narrativ, dass „die Linken“ ihn ermordet haben wurde von Anfang an gesetzt. Daran gibt es zumindest erste Zweifel: https://www.thecanary.co/trending/2025/09/12/charlie-kirk-suspect-is-a-gun-loving-trump-supporter/
    Dass der FBI-Chef Patel öffentlich eine Botschaft an den Toten richtet „An meinen Freund Charlie Kirk: Ruh dich jetzt aus, Bruder. Wir halten Wache. Wir sehen uns in Walhalla.“ wirft erhebliche Zweifel an der Neutralität und Objektivität der weiteren Ermittlungen auf.

    1. Michael sagt:

      Welche rechtsextremen Ansichten hat Charly Kirks denn vertreten? Das Wort „Rechtsextrem“ wird mir heutzutage viel zu oft als geflügeltes Wort in der Debatte verwendet. Kirk war rechtskonservativ und ein überzeugter Christ und hat sich stets um Dialog mit dem politischen Gegner bemüht. Er war aber ganz sicher nicht rechtsextrem, so wie auch Holgi behauptet hat, was bedeutet, dass er das politische System in den USA stürzen und seine Ansichten mit Gewalt hätte durchsetzen wollte.

      1. Katrin sagt:

        In diesem Fall ist rechtsradikal sicher das korrekte Wort, da hast du recht. Wobei die Verschwörungstheorie des „Great Exchanges“ als rechtsextrem eingeordnet werden kann und die hat Kirk auch verbreitet.

      2. Fruchtsaftschorle sagt:

        Kommentare mit der Behauptung „hat sich stets um Dialog mit dem politischen Gegner bemüht“ habe ich fast wortgleich in gefühlt 100ten Kommentaren auf diversen Seiten gesehen. Inzwischen frage ich mich, ob da eine gezielte Kampagne oder ein Bot hintersteckt.
        Angebliche Dialogbereitschaft ist eine Strategie der neuen Rechten. Ist halt nur Blendwerk.

  2. Hendrik sagt:

    Zum Faktencheck und den Drohnen: Das erinnert an die russische Argumentation „wenn die ukrainische Flugabwehr nicht wäre, hätten keine Trümmer zivile Gebäude zerstört“… wenn RUS Drohnen in ein Land schickt, dann muss RUS davon ausgehen, dass diese abgeschossen werden. Somit ist alleine RUS für die Folgen verantwortlich und nicht das angegriffene Land!

  3. Stefan Meisner sagt:

    Wenn man tiefer ins Rabbit Hole steigt, stolpert man über einen Tweet der rechtsextremistischen Aktivistin Laura Loomer, welchen sie kurz vor Kirks Tod veröffentlicht hat. Sie schreibt, dass sie nie wieder hören wolle, Kirk sei „pro-Trump“. Stattdessen bezeichnet sie ihn als Opportunisten, der Trump in den Rücken fällt und sich wie ein Scharlatan verhalte. Kirk hatte zuletzt auf die Veröffentlichung der Epstein-Files gedrängt.
    Das alles erinnert irgendwie an House of Cards, Akte X oder Black Mirror.

  4. Eule sagt:

    Einiges deutet darauf hin, dass der augenscheinliche Kirk-Attentäter mit dem Groyper-Umfeld zu tun hat, eine Bewegung um den rechtsextremistischen Influencer Nick Fuentes für die Kirk mit seinem christlich verbrämten Faschismus nicht rechts genug war.

    Die politischen Deutungsmöglichkeiten sind dabei überlagert von einer dicken Schicht Meme-Ironisierung aus verschiedenen aber meist rechten Online-(Gamer-)Kulturen. Beispielsweise wurde die mutmaßliche Tatwaffe gefunden, die noch mit Munition geladen war auf der Sprüche eingraviert sind die auf den ersten Blick auch politisch links erscheinen, z.B. „Bella ciao Bella ciao Bella ciao ciao ciao“, was wahrscheinlich referenziert dass dieses Lied in der Netflix-Serie „Money Heist“ über Bankraub vorkommt und in 4chan als Anspielung auf Bankraub-Serie=Banken=Geld=Juden verwendet wird.

    https://www.vanityfair.com/news/story/charlie-kirk-tyler-robinson-memes-meaning

    Soweit man das als Ideologie zusammenfassen kann, ist es also so eine Art rechtsoffen nihilistisches Shitposting als Gesellschaftsbild. (Man könnte auch sagen, das sind alles immer noch Iterationen von Gamer-Gate.)

  5. Jörg sagt:

    Ich kann die Kritik in bezug auf den Angriff in Katar so nicht teilen. Die Hamas auszuschalten sorgt doch für Frieden? Und genau das macht Israel. Die toten Anführer führen doch zu mehr zu Frieden. Die können keinen Angriff und Tötung von Juden mehr planen. Das macht in meinen Augen mehr Sinn als zu versuchen mit Terroristen zu verhandeln.

  6. Herbert sagt:

    Die Bundesregierung hat mich bis jetzt nicht enttäuscht. Sie verhält sich meinen Erwartungen entsprechend.
    Diplomatie beiseite.

    Zum Thema Schokomüsli:
    ich versuche meinen unnötigen Zuckerkonsum ein zu schränken. Dabei ist mir aufgefallen dass an Frühstückbuffets in Hotels Knuspermüsli angeboten wird. Haferflocken ohne alles, wie ich sie daheim esse, fehlen jedoch, obwohl ich mir vorstellen kann, dass diese als Grundnahrungsmittel sehr günstig zu bekommen sind.
    In die Haferflocken kann man ja sich alles mögliche wie z.B. Nüsse oder auch Schokolade hinein mischen.

  7. jan sagt:

    Ich hoffe, dass man in Frankreich nicht dieselben ökonomischen Fehler wiederholt,
    die Schäuble und Co. in Griechenland gemacht haben.

  8. Cedara sagt:

    Bei der Sache mit den Russischen Drohnen fühle ich mich ein wenig an das Buch von Carlo Masala „Wenn Russland gewinnt“ erinnert.

    Link zum Buch: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

  9. Conny sagt:

    Was das Einkaufen bei Aldi und Lidl angeht: das hat nicht nur was mit dem Inhalt meines Portemonnaies zu tun, sondern auch mit Verfügbarkeit. Hier auf dem Dorf gibt es nur Aldi und Lidl. Einen Rewe immerhin im Nachbardorf, für den ich aber dann aufs Auto angewiesen bin (bzw. hoffentlich haben wir irgendwann ein Lastenrad). Von einem Bioladen können wir nur träumen. Also ja, meine Kinder essen in der Regel Aldi- und Lidl-Produkte, weil alles andere einfach nicht in sinnvoller Zeit erreichbar ist.

Schreibe einen Kommentar zu Jörg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.