Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

7. Juni 2019
von Katrin
1 Kommentar

Interview: Wie gelingt die Transformation des deutschen Energiebedarfs?

Die Studie „Was kostet die Energiewende? Transformation des deutschen Energiebedarfs bis 2050“ hat schon 2015 versucht, Szenarien für eine mögliche Zukunft auf Basis von 100% Erneuerbaren zu entwerfen und Katrin hat den Leiter der Studie, Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, gefragt: Ist diese Zukunft denn grundsätzlich möglich?Was kostet diese Transformation voraussichtlich? Ist auch 2035 denkbar?

Ein oft gegen die Transformation vorgebrachtes Argument ist die angebliche Unmöglichkeit, den Strom aus Erneuerbaren zu speichern – was für Speichermöglichkeiten sieht das Szenario der Studie vor? Welche Chancen und Grenzen haben diese Speicher?

Alle diese Fragen versucht Prof. Henning so gut es geht in einer guten viertel Stunde zu erläutern.

24. Mai 2019
von Katrin
40 Kommentare

#196. Der Wochendämmerung wurde ein geheimes Video zugespielt

Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:56.385 #StracheVideo 8:03.956 Geheimes Video, das der Wochendämmerung zugespielt wurde 23:33.761 In Australien wurde gewählt 25:51.615 Brexit 27:10.996 In Indien wurde gewählt 33:21.351 Die Europawahl am 26. Mai (GEHT WÄHLEN!) 37:21.193 Venezuela will auch wählen … Weiterlesen

10. August 2018
von Katrin
76 Kommentare

#155. Wir haben noch zwei Jahre

In dieser Folge: Wir nehmen uns die Kritik zu Holgers Selbstexperiment zu Herzen, der rantet übers Billigfliegenwollen, Katrin hat ein Interview über die drohende Heißzeit dabei, das sie mit Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geführt hat, der Bundesgerichtshof hat … Weiterlesen

1. Dezember 2017
von Katrin
6 Kommentare

#120. Glypho-was zum…?!

In dieser Woche geht es um das Aufregerthema Glyphosat: Was sollen wir als dumme Bürgerin und Bürger eigentlich von dem ganzen Gestreite halten? Wir versuchen eine Schneise durch das Informationsdickicht zu schlagen! Außerdem: Das Jugoslawien-Tribunal beendet seine Arbeit – Grund genug, sich in Erinnerung zu rufen, was die Jugoslawien-Kriege waren und welche Rolle sie für alle Europäer_innen spielen sollten. Gerade in Hinblick auf den sich ausbreitenden Nationalismus. Was uns zu einer weiteren Frage bringt: Kann Europa, kann die EU etwas von Donald Trump lernen?
Außerdem wie immer: Schönes von euch! Viel Spaß beim Hören 🙂