Diesmal: Atomkraftwerk auf dem Mond, Putin trifft Trump trifft Selenskyj, Jens Spahns Netzwerk, das Klima 2025, Giraffen, Mental Privacy, wer rechts wählt, externale Kosten, Sham Jaff zu Bolivien und Vermögenssteuer in Spanien.
Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Links und Hintergründe
Skurrile Nachrichten
- NPR: https://www.npr.org/2025/08/08/nx-s1-5493500/nasa-nuclear-reactor-on-the-moon-explainer
- NPR: https://www.npr.org/2025/08/04/nx-s1-5453731/nasa-carbon-dioxide-satellite-mission-threatened
- Spiegel: https://www.spiegel.de/panorama/schwabach-in-mittelfranken-nacktschnecke-terrorisiert-mehrfamilienhaus-nachts-mit-klingelstreichen-a-1a5dae36-064e-4120-a219-6c2fa7639ed2
Ukraine
- Guardian: https://www.theguardian.com/world/2025/aug/21/russia-ukraine-trump-peace-foreign-intervention-veto-demand?CMP=ShareiOSAppOther
- Guardian: https://www.theguardian.com/world/2025/aug/22/ukraine-war-briefing-zelenskyy-reveals-huge-flamingo-cruise-missile-as-no-peace-in-sight?CMP=ShareiOSAppOther
- Philipp O’Brien: https://phillipspobrien.substack.com/p/ukraines-fp-5-flamingo-missile?r=4nmzc&utm_medium=ios&triedRedirect=true
- Guardian: https://www.theguardian.com/world/2025/aug/21/italian-police-arrest-ukrainian-man-over-nord-stream-pipelines-blast?CMP=ShareiOSAppOther
- NPR: https://www.npr.org/2025/08/16/nx-s1-5504196/trump-putin-summit-documents-left-behind
Jens Spahn
- Correctiv: https://correctiv.org/aktuelles/gesundheit/2025/07/22/netzwerk-mit-nebenwirkungen-jens-spahn-und-der-milliardaer/
- Correctiv: https://correctiv.org/aktuelles/lobbyismus/2025/07/25/medien-und-medizinsoftware-der-profiteur-von-spahns-politik-nius-gotthardt/
- Kress: https://kress.de/news/beitrag/151018-cdu-deals-kloeckner-und-nius-gruender-enger-verbandelt-als-bekannt.html
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/FrankGotthardt(Unternehmer)
Klima
- taz: https://taz.de/Forscher-warnen/!6105336/
- taz: https://taz.de/Folgen-der-Erderhitzung/!6105338/
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/West-Nil-Virus
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Denguefieber
- taz: https://taz.de/Folgen-der-Klimakrise/!6108237/
- taz: https://taz.de/Stadtwerke-warnen/!6104858/
Giraffen
Mental Privacy
Studie zu Rechtswählenden
Wahre Preise
- Spiegel: https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/true-pricing-wieviel-brot-eier-und-milch-wirklich-kosten-a-c1f0b4ed-e256-4d07-be0b-c3cefecee4ca
- ZEIT: https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-01/soziale-kosten-strassenverkehr-auto-studie
- Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13192/umfrage/externe-kosten-im-deutschen-verkehr/
Sham Jaff zu Bolivien
- NYTimes: https://www.nytimes.com/2025/08/17/world/americas/bolivia-presidential-election-explained.html
- bpb: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/569724/bolivien-wahlen-in-der-krise/#node-content-title-2
Gute Nachricht
Kein Milliardär, aber vielleicht eine interessante Randnotiz: https://web.archive.org/web/20100120174829/http://www.sueddeutsche.de/politik/256/394045/text/
Ist das mit den Steuern in der Schweiz nicht vom Kanton abhängig? Die ganzen Steuerflüchtlinge ziehen doch in einen bestimmten Kanton. War es Zug?
https://www.finews.ch/news/finanzplatz/58005-besteuerung-kantone-wettbewerb-steuerflucht
Ja, es war Zug.
Laut https://www.vertragshilfe.ch/vermogenssteuer-schweiz/ gibt es überall eine Vermögenssteuer. Zitat:
Die Steuersätze sind nach Kanton oder Wohnsitzgemeinde unterschiedlich festgelegt und reichen von 1,3 ‰ bis 10,1 ‰. Weil die Besteuerung progressiv erfolgt, sind insbesondere Steuerpflichtige ab einem Vermögen von 1 Million Franken und höher betroffen.
„Linke“ Reiche:
Die Schwarz-Pharma Erben Antonis und Paula Schwarz
Blinkist-Gründer Sebastian Klein
und der ehemalige BCG-Chef Josef Rick, der mit marxistischer Sicht auf die Wirtschaft alle Wochen mal durch die Medien gereicht wird: https://www.youtube.com/watch?v=KlRVHU9Qjz0
Unter den Toten würden mir noch der Erfinder der Eddingstifte einfallen und Robert Bosch, der zu seiner Zeit wohl ein Superreicher war.
das sind alles Multimillionäre. Hast du auch Milliardäre für mich?
Umgerechnet in Kaufkraft war Robert Bosch einer, aber wenn es umbedingt auch nominell die Milliarde sein soll, dann der Gründer von Patagonia: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/yvon-chouinard-die-erde-ist-unsere-einzige-anteilseignerin-gruender-von-patagonia-gibt-firma-fuer-klimaschutz-ab/28682350.html
Ich hab bei den Milliardären noch Reinhold Würth im Angebot. Der hat sich sehr deutlich gegen rechts und explizit gegen die afd geäußert und daraus folgende Umsatzeinbußen im Gesamtkontext als irrelevant abgetan.
Er scheint sich innerbetrieblich die Sache mit der Verantwortung für die Angestellten ernst zu meinen.
Ein Milliardär, welcher nicht Rechts ist: Hansjörg Wyss
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hansj%C3%B6rg_Wyss
Wieso haben sich so viele Journalisten so viel für das Trump Putin Treffen und den Gesprächen mit der EU und der Ukraine interessiert? Es liegt nicht nur am “Sommerloch”:
Die Ukraine ist trotz eigener Waffenproduktion und Lieferung aus der EU immer noch in erheblichen Maße abhängig von den USA. Da geht es nicht nur um bestimmte Munition, sondern auch um Geheimdienst Infos und Aufklärung. Das ist nicht neu. Und es bestand das hohe Risiko, dass Trump jetzt mit Putin irgendeinen Friedensplan aus dem Hut zieht und die usa dann die Ukraine zwingt sich an diesen Plan zu halten, sonst stellt man jegliche Hilfe ein. Fakt ist, dass sich jetzt schon sehr wenig Leute für den Ukraine Krieg interessieren. Es wäre für eine US Regierung sehr leicht zu argumentieren, dass man sich da jetzt komplett zurückzieht. Das einzige was noch zieht ist vielleicht “Russland als Erzfeind”. Daher muss man aus dieser Perspektive die europäischen Politiker sehen, die mit einem Riesen Tam tam und medialen Zirkus Donald Trump die Füße küssen. Sie haben in dieser Hinsicht keine andere Wahl.
Im Nachhinein ist es immer sehr einfach zu sagen: man wusste vorher dass da nichts raus kommt und wieso hat man denen so viel Aufmerksamkeit geschenkt. Man muss aber feststellen, dass es in dieser Hinsicht gut ist, dass es zu keinem Ergebnis kam und alles bleibt wie es ist. Das man putin diese Bühne geboten hat, lag ausschließlich an der US Regierung, nicht daran dass deutsche Journalisten darüber berichtet haben.
Limerickversuch inklusive Giraffe:
Es sprach zur Giraffe die Schnecke:
Geh weg, du zerstörst meine Hecke!
Die Giraffe – wohl taub
fraß weiter am Laub.
Das brachte die Schneck um die Ecke.
Ein Schneckenkind aus Oberkochen
kam nach einer Jagd angekrochen.
Zum Zaubern beschaffen
sich Menschen Giraffen.
Zum Glück hatte es keine Knochen.
Holger sagt bei min 44.50 Sinngemäß:
„Der Markt würde tatsächlich Dinge regulieren nach dem man anfängt wirkliche Preise zu zahlen.“
Was ist damit gemeint ? Ich glaube es würde „rumpeln und scheppern“ und den vermögenderen
wäre es egal, so wie bei jeder regressiven Steuer.
Das klingt halt ein bisschen nach dem alten Sayschen Theorem, liege ich da richtig ?
Viel zu elaboriert 😉
Was ich meine ist, dass ich erst dann eine wirklich gut begründete Konsumentscheidung treffen kann, wenn die externen Kosten sich in den Güterpreisen wiederspiegeln. Um im Beispiel zu bleiben: Wenn ich jährlich 5.000,- € Steuern für mein Auto bezahlen müsste, würde ich schwer überlegen, ob und wofür ich überhaupt ein Auto bräuchte. Auf der anderen Seite würden Produkte mit (bisher) wenig oder keinen externen Kosten relativ billiger, so dass diese stärker nachgefragt werden würden. Das würde dann alles einmal heftigst durchschütteln, weil wir uns von alten Gewohnheiten verabschieden müssten, am Ende aber eine viel größere Markttransparenz bedeuten.
Danke für die Antwort, jetzt hab ichs verstanden 🙂
Bei absolut notwendigen Gütern der Grundversorgung könnte man vielleicht auf
Mehrwertsteuer und diverse Bagatellsteuern verzichten und sich das Geld
weiter oben bei Bessergestellten wieder zurückholen.
Ich bin übrigens als „Hobbykeynesianer“ 😉 kein Freund des Sayschen Theorems,
da es die maximale Konzentration von Kapital im oberen Gesellschaftsteil vorsieht
damit es angeblich wieder investiert wird.
Der Staat darf hier natürlich keine Nachfrage schaffen, um Inflation zu vermeiden.
Wir kennen das alle unter „Trickel Down Economics“.
Reiche Sparer und Investoren sind hier die Tugendhaften Individuen mit einem marktnahen
Mindset und treiber der Wirtschaft.
Die abhängig Beschäftigten hingegen stehen unter dem Verdacht der Faulheit, Gier und Verschwendungssucht, welche durch falsche Konsumentscheidungen auch noch falsche Produktionsanreize schaffen und somit eine Inflationstendenz befördern.
Die Angenommene hohe Flexibilität der Preise bei sinkenden Löhnen ist natürlich wahnsinniger Unsinn und Banken sind auch keine Intermediäre.
Ergebnis so einer Politik war z.B. die Weltwirtschaftskriese 1929.
Im Großen und Ganzen ist die Neoklassik, die ja auf dem Sayschen Theorem aufbaut
im Kern klassistisch und steht einer linksprogressiven, demokratischen Gesellschaftsgestaltung dialmetral und feindlich gegenüber.
Besondere Vertreter sind Thatcher, Reagan, Milton Friedman und die ganzen Chicago Boys.
lG
Jan
Es war eine Schnecke, ’ne nackte,
die wird kundig in Akte um Akte.
Drum kam die Polizei
zum Zugriff vorbei.
Sie schrie: „BEKLEIDETE FASCHOS, VERKACKTE!“
Millionärin:
Ich weiß nun nicht, ob sie links ist, aber zumindest besitzt Laurene Powell Jobs (Witwe von Steve Jobs) ein beträchtliches Vermögen und die Mehrheitsanteile von „The Atlantic“.
https://en.wikipedia.org/wiki/Laurene_Powell_Jobs
Gruß Jochen
Es war eine Schnecke aus Lehen,
die wollte im Sommer ausgehen.
Auf’s Klingelbrett schleichen,
die Schleimspur quer streichen,
doch war nur der Welsmörder zu sehen.
Ein schnecklicher Limerick:
Ne Schnecke die kroch aus der Hecke
Am Haus lang direkt bis zur Decke
Zum Klingeln ein Stopp
Doch dann kam der Cop
und brachte die Schnecke zur Strecke
Rubrik hat’s nicht in die Sendung geschafft:
Was war eigentlich mit dem Ukrainer, der im Zusammenhang mit der Nordstream Pipeline in Verbindung stand? Wird bei euch bewusst Sachen weggelassen, die negativ auf die Ukraine zurückfallen?
nein. der stand bei mir auf dem Zettel und dann hatte ich schon so viel über die Ukraine geredet, dass ich vorher einen Schlussstrich gemacht habe.
So ist das oft. Ich habe in den meisten Sendungen mehr auf meinem Zettel, als ich dann tatsächlich erzähle. Und dass es nicht alles in die Sendung schafft, ist jede Woche das gleiche.
Darum sind die Fragen, warum wir nicht über diese oder jene Nachricht gesprochen haben, immer gleich müßig, zumindest wenn sie mitschwingen lassen, das sei (böse) Absicht. Wie auch gern mal im Fall von Israel/Gaza. Nie fragt jemand, warum wir nicht über die furchtbaren Verbrechen im Sudan gesprochen haben. die es auch viel zu selten in die Sendung schaffen.