„Die größte Pro-EU-Bewegung gibt es in Großbritannien“
Katya Adler ist Europe Editor bei der BBC – und Holger hat mit ihr eine Stunde darüber geredet, wie das mit dem Brexit überhaupt passieren konnte und was jetzt noch zu tun ist. Dabei hat er vor allem einiges über die EU gelernt.
Links und Hintergründe
- Katya Adler auf twitter, in der Wikipedia und bei der BBC
- BBC: Brexit: All you need to know about the UK leaving the EU
- Wikipedia (EN): Brexit
Ganz tolles Interview ! Frau Adler ist supersymphatisch.
Super geil, wie das Gespräch teilweise komplett auf Englisch wechselt und Holgi auch einfach mitmacht.
Diesen Reflex, dass Ausländer, die die Sprache nicht ganz perfekt beherrschen, sich am Ende noch entschuldigen, müssen wir noch ein wenig zurückdrängen. 😉
Sehr aufschlussreiches Gespräch und in meinen Augen ein wunderbares Beispiel für die Objektivität der BBC.
Wenn Holger die Fast-Schlussfrage, wie UK in ein paar Jahren sein wird, mir gestellt hätte, hätte ich geantwortet: „ärmer“. Denn das ist etwas, was m.E. immer noch zu wenig bekannt ist. Die Briten traten 1973 nicht deshalb der EWG bei, weil sie damals europäischer dachten oder fühlten oder weniger Wert auf nationale Souveränität und die Unabhängigkeit ihres Parlaments gelegt hätten. Nein sie traten der EWG bei, weil sie merkten, dass diese das Vereinigte Königreich wirtschaftlich überholt hatte und dieser Abstand immer größer werden würde, wenn sie nicht auch beitreten.
Katya Adler über „fish shit“. Schönes Gespräch!