Diesmal: Birkenstock vor Gericht, Wahlprogramme in Bildern, die Welt der Broligarchie, kranker Krankenstand, Georgien, neue Afrika-Politik, Sham Jaff zu Libyen, Gierflations-Check und Sublimation.
Mit einem Faktenchek von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Anzeige: Diese Folge wird euch präsentiert von LocalZero. Das Netzwerk für kommunale Klimaneutralität. Mehr Infos und zur Anmeldung.
Links und Hintergründe
Skurrile Nachricht
Wahlprogramme in Bildern: https://bundestagswahl.ai/
Die Brände in Kalifornien
- LiveMint: https://www.livemint.com/news/trends/la-millionaires-call-for-private-firefighters-to-protect-mansion-sparks-outrage-jaw-dropping-disconnect-11736429834401.html
- Le monde: https://www.lemonde.fr/en/environment/article/2025/01/09/devastating-wildfires-continue-to-tear-through-los-angeles_6736874_114.html
- Lila Podcast mit Natascha Strobl: https://lila-podcast.de/lila-buechersommer-mit-natascha-strobl-solidaritaet-im-kampf-gegen-den-faschismus/
kranker Krankenstand
- DAK: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/politik-unternehmensnachrichten/dak-analyse-zeigt-ursachen-fuer-rekordkrankenstand-_88050
- tagesschau: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/krankheitstage-dak-krankenkasse-100.html
- WDR: https://www1.wdr.de/nachrichten/krankschreibung-karenztag-allianz-100.html
- DLF: https://www.deutschlandfunk.de/dak-analyse-sieht-ursache-fuer-hohen-krankenstand-nicht-im-blaumachen-warnungen-vor-kultur-des-misst-100.html
- taz: https://taz.de/Debatte-um-unbezahlte-Krankheitstage/!6057404/
- Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4047/umfrage/entwicklung-der-jaehrlichen-arbeitszeit-pro-erwerbstaetigen/
- OECD: https://bit.ly/3PufbR5
Arbeitsatmosphären
- Springer Preofessional: https://www.springerprofessional.de/arbeitsatmosphaeren-report-2024/27634840#TOC
Georgien
- Economist: https://www.economist.com/leaders/2024/12/18/keep-the-caucasus-safe-from-russia
- Civil: https://civil.ge/archives/649547
- DW: https://www.dw.com/en/eu-to-end-visa-free-travel-for-georgian-diplomats/a-71073797
- Table: https://table.media/en/europe/feature/foreign-affairs-council-kaja-kallas-fails-due-to-hungarys-veto/
- tagesschau: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ungarn-verliert-anspruch-eu-hilfen-100.html
Neue Afrikapolitik
- taz: https://taz.de/Neue-Afrikapolitik-der-Bundesregierung/!6060984/
- AA: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/afrika/leitlinien-afrika-205684
Sham Jaff zu Libyen
- Guardian: https://www.theguardian.com/global-development/2025/jan/10/libya-expels-600-nigeriens-migrant-workers-eu
- InfoMigrants: https://www.infomigrants.net/en/post/62132/the-cruel-reality-of-migrant-detention-and-deportation-in-libya
Gierflation
Die gute Nachricht
Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt
- Zur Klage von Birkenstock gegen Nachahmer. Sind die Sandalen Kunst oder nicht? – weitere Hintergründe: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/koeln/j2024/6_U_89_23_Urteil_20240126.html und https://www.juve.de/verfahren/bgh-richter-daempfen-birkenstocks-hoffnungen-auf-kunst-am-fuss/
- Wann hat Birkenstock ursprünglich geklagt? Kam die nach dem Kauf Birkenstocks durch Louis Vuitton? – dazu: https://openjur.de/u/2470331.html und https://www.n-tv.de/wirtschaft/Familienbetrieb-Birkenstock-verkauft-article22388848.html
- Was sind gängige Gesamtlaufzeiten über alle Instanzen von Verfahren, die schließlich vom Bundesgerichtshof entschieden werden? – ein paar Daten: https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/10-die-klagevorbehalte-speziell-verfahrensdauer-von-prozessen_idesk_PI17574_HI16611959.html und https://www.roedl.de/themen/litigation-arbitration/deutschland-gerichtsbarkeit-system-aufbau-kosten-dauer-schutz und https://bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Taetigkeitsberichte/taetigkeitsbericht2022.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- Sind die Klattens die reichsten Deutschen? – nein. Quelle: https://www.vermoegenmagazin.de/die-reichsten-deutschen/
- Der Haushalt der EU wird einstimmig beschlossen? – nein: https://de.wikipedia.org/wiki/Haushalt_der_Europ%C3%83%C2%A4ischen_Union
- Wie viel Prozent Inflation hatten wir bei Lebensmitteln über die vergangenen Jahre? 30 oder 50 Prozent? – ca. 30 Prozent. Dazu: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Preise/kpre520.html#355044
Danke für alle Hinweise – es war die Folge vom 03.01. im Podigee-Feed – bitte entschuldigt!
Jetzt ist die richtige Folge drin, eventuell müsst ihr sie noch einmal neu laden, damit ihr sie hören könnt.
Bitte entschuldigt
Ich weiß nicht, ob Apple einen Schluckauf hat bei mir, aber da scheint statt der aktuellen Folge nochmal die von letzter Woche hinterlegt zu sein.
du müsstest die Folge neu laden, dann sollte es die aktuelle sein. ich hatte zuerst aus Versehen die alte hochgeladen.
Russenpeitsche hat imho der Kachelmann auf Twitter weggepöbelt.
Bzgl. Wahlentscheidung:
Wahlprogramme spielen für mich de facto kaum eine Rolle bei meiner Wahlentscheidung. Denn ich wähle keine Partei die demokratiefeindlich ist und auch keine die insgesamt zu einer Demokratieschädigung führt (sei es Populismus, Korruption, Stärkung von Extremisten, …). Ich will meine Stimme auch nicht verschenken und damit sind die kleinen Parteien raus (Volt werde ich trotzdem angucken). In Summe fallen dadurch AfD, BSW, CDU, FPD und auch die SPD bereits in der Vorauswahl raus.
Auch wenn es die Sache für mich Vereinfacht, finde es dennoch erschütternd bis deprimierend, dass der Großteil der großen Parteien es nicht mal durch die Vorauswahl schafft.
Erschreckend finde ich nicht nur, dass das Angebot so mau ist: auch die Nachfrage ist es. Laut der Wahlprognose von Zeit online würden 75,6% der Wähler bei einer von genau diesen Parteien ihr Kreuzchen machen.
Vielen Dank für die neue Folge! Die Sucht gehört gefüttert und ich hab jetzt endlich mal einen Anlass den A**** hochzukriegen und euch zu unterstützen! Danke, Kathrin, für jede Woche der (zumeist :D) unaufgeregten Einordnung! Und selbst aufgeregte Einordnung, Holger, schreit mir zumeist aus der eigenen Seele… Nagel, Köpfe, ihr seid toll, weitermachen!
danke Arne <3
Heeee, ich war das nicht.
…
Oh.
…
Ich weiß, ich sollte mal.
……
Ok. Ich hab jetzt auch mal.
Hey, Arne, machen wir im einen Arne-Block auf?
Zur Gierflationsstudie:
Hier wurden scheinbar nur die letzten Akteure der langen Produktions- und Handelsketten betrachtet.
Das alle Rohstoffe und Aufwände entlang dieser Kette teurer geworden sind, scheint mir nicht so recht plausibel. Irgendwer muss sich doch hierbei die Taschen voller gemacht haben als nötig. Nur die Veränderungen in den Wegen der Energieversorgung können doch kaum 30% (oder 50%) Aufschlag bei den Lebensmitteln begründen. Arbeitnehmer in den Produktions- und Handelsketten haben sicher keinen solchen Aufschlag erhalten.
Gönn dir mal den Erzeugerpreisindex: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erzeugerpreisindex-gewerbliche-Produkte/_inhalt.html#238942
Du hast da sicherlich Recht. Aber das kannst du am Ende kaum auswerten.
Auffällig und gut belegbar ist wenn ein Betrieb die Preise extrem und weit über allen plausiblen Kosten anhebt. Das hat es sicher auch gegeben aber nicht überall und nicht alle.
Was man eher hat ist eine Anhebung um z.B. 10% obwohl die Kosten nur um 7% gestiegen sind. Oder man hat die Preise nicht gesenkt als die Energiekosten sich normalisiert haben. Das ist aber keine Gierflation. Die Preise auch mal stärker als zwingend erforderlich anzuheben ist normal und betriebswirtschaftlich sinnvoll – man will natürlich Geld verdienen und es schadet auch nicht einen Puffer zu haben, da man die Preise manchmal nicht so anheben kann wie die Kosten steigen. Ein Handwerker meinte damals zu mir er erhöhe weil er gerade kann. Wie es in Zukunft wäre wisse er nicht…
Ich vermute daher, dass viele Preissteigerungen vielfältige Ursachen haben. Einfach weil viele beteiligte Kostenstellen mal mehr mal weniger gerechtfertigt die Preise erhöhen.
Ein Milliardär – ein Franzose,
der liebte Fußnägel – ganz große.
Drum macht er in Schlappen
und gelbliche Platten
am Fuß sind nun edelste Mode.
Mein Limerick nochmal besser formatiert, hoffe ich:
Ein Milliardär – ein Franzose,
der liebte Fußnägel – ganz große.
Drum macht er in Schlappen
und gelbliche Platten
am Fuß sind nun edelste Mode
Zum Krankenstand:
Ich frage mich was der Karenztag soll. Man müsste schließlich erst schauen ob die Krankentage dadurch kommen, dass viele je einen Tag krank sind oder der Mittelwert durch Langzeitkranke steigt.
Die Leute die blau machen (das sind wenige) sind erfahrungsgemäß nicht nur einen Tag krank, sondern gleich länger. Spielen aber insgesamt kaum eine Rolle.
Das Problem sind die älteren Kollegen mit kaputten Körper die dauernd ausfallen. Aber damit muss man halt leben. Bei den sehr kurz kranken habe ich aber ein größeres Problem:
Die Personengruppe die öfters mal einen Tag ausfällt sind Frauen mit Regelbeschwerden. Der Karenztag würde also Frauen aufgrund ihres Geschlechts übermäßig benachteiligen.
Das wird bereits erhoben, zB vom Wissenschaftlichen Institut der AOK.
Hier das Dokument mit den Zahlen für 2023: https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Fehlzeitenreport/wido_fzr2024_mitarbeiterbindung_krankheitsbed_fehlzeiten.pdf
Dort in Kapitel 21.5 geht es genau darum.
Zitat: „Kurzzeiterkrankungen wirken sich zwar oft sehr störend auf den Betriebsablauf aus, spielen aber – anders als häufig angenommen -für den Krankenstand nur eine untergeordnete Rolle. Auf Arbeitsunfähigkeitsfälle mit einer Dauer von 1 bis 3 Tagen gingen 2023 lediglich 6,6% der Fehltage zurück, obwohl ihr Anteil an den Arbeitsunfähigkeitsfällen 35,2 % betrug.“
Eine Einschränkung fällt mir jetzt erst auf: es gibt ja Arbeitgeber*innen, die bis zu drei Fehltage ohne Krankschrift zulassen. Da ich nicht weiß, wie groß der Anteil dieser Arbeitgeber*innen an allen ist, kann ich nicht beurteilen, wie viel mehr Fehltage es insgesamt sein müssten (mit und ohne AU-Bescheinigung).
Die Latschen mit freien Zehen,
sind heute häufig zu sehen.
Für manchen ein Fetisch,
ich find’s unästhetisch.
Von mir aus kann dieser Trend gehen.
bzgl.: Birkenstock: Ich bin selber Produktdesigner. Habe mich jetzt nicht explizit mit dem Fall auseinandergesetzt, aber finde es etwas ungewöhnlich, da auf „Kunst“ zu machen.
Normal würde man da eher versuchen, das Design als „3D Marke“ zu schützen (vielleicht haben sie das schon erfolglos), da dieser Schutz für immer gilt und damit eigentlich der stärkste Schutz ist, den es gibt (die ikonische Coca-Cola-Flasche hat das z.B.).
Das hatte z.B. auch LEGO schon versucht für seine Steine. Das Problem dabei ist, dass Elemente, die funktional essentiell sind, hier nicht als markenprägend geschützt werden können, weshalb das bei LEGO gescheitert ist (deshalb gibt’s jetzt auch sehr viele legale LEGO-Kopien).
Ein im Kern funktionales Design als „Kunst“ zu schützen stelle ich mir aber auch sehr schwierig vor. Muss mir vielleicht mal das Urteil ansehen, wo sie in erster Instanz Recht bekommen haben, woran man das fest macht. Aber sehe da eigentlich eher wenig Aussicht auf Erfolg, v.a. wenn Imitate schon so lange im Umlauf sind. Generell ist bei Mode der Designschutz nur sehr schwach, weshalb auch große Modemarken sehr ähnliche Designs mit minimalen Änderungen in den Markt bringen können.
Herr Jesus erfuhr manche Qualen.
Doch selten wird zu deren Zahlen
gerechnet die Pein
in jeglichem Bein.
Jesus Christus brauchte bess’re Sandalen.
Ich sammel mal die lowhanging fruit beim Limmerick ein:
Es lebt eine Frau in Saarbrücken
die kann sich nur schmerzgeplagt bücken
Drum kauft sie im Nu
orthopädische Schuh‘
Nun hat sie’s nicht mehr so im Rücken.
Als ihr über die Brände in Kalifornien auf das Thema Reiche gekommen seid, ist mir eine Empfehlung eingefallen: Studio M – Reichensteuer für Milliardäre?, am 11.11.2024 auf dem Youtube-Kanal von Monitor erschienen. (Ich weiß nicht, was ihr von direkten Verlinkungen in den Kommentaren haltet, aber ich nehme an, dass jeder hier Youtube bedienen kann.)
Im Gespräch sind Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit und Josef Rick, ein wohlhabender Immobilienunternehmer, dessen Äußerungen und Ideen mich sehr positiv überrascht haben, vermutlich weil ich mangels Vorwissen einen lupenreinen Ferengi erwartet hatte. Er geht z.B. auf die vielbeschworenen „Leistungsträger“ ein und warum Personen, die ausschließlich von ihrem Geld leben können, gerade nicht dazu gehören. Sein relativ schneller Abriss eines neuen, gerechteren Besteuerungsmodells bei 42:45 ist fast schon Comedy, zumindest was die Präsentation angeht.
Können die EU-Mitgliedsstaaten nicht einfach ne neue WhatsApp Gruppe aufmachen und Ungarn nicht einladen? Ich dachte, das macht man heute so.
Es ist das Feature wieder verschwunden, dass man sich per Mail benachrichtigen lassen kann, wenn der eigene Beitrag beantwortet wird.
Kann man wieder anschalten?
Und bei Hoaxilla.com ist es übrigens so, dass sich der Browser bei Kommentaren Name, Mail etc merken kann. Kann man dies auch hier einbauen?
Syrien-Folge im Weltwach-Podcast. Trigger-Warnung (!)
https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/
(Es ist Offtopic zu dieser Folge, aber ich denke, es interessiert hier einige.)
Hey ihr Lieben, ich hab aus Jux Ende letztes Jahr eine GPT gebaut, die Wahlprogramme vergleicht (hat die aktuellen, sowie die Programme der vergangenen EU-Wahl im Speicher, außerdem die Grundsatzprogramme für Base-Info über die Parteien).
Vielleicht hilft das Holger ja, die Programme, ihre Positionen, usw. zu vergleichen.
Außerdem arbeite ich gerade daran das Abstimmungsverhalten, basierend auf abgeordnetenwatch.de, zu implementieren, sodass die GPT kritisch Abstimmungsverhalten und Wahlversprechen vergleichen kann. – work in progress
Ich hab da spaßeshalber auch mal die Welt der Zukunft basierend auf Wahlprogrammen zeichnen lassen und ja, das ist echt spassig!
Wer mit dieser Funktion rumspielen möchte, oder tatsächlich Wahlprogramme vergleichen und analysieren möchte, hier ist der Link zur GPT (Chat mit 2 generierten Bildern):
https://chatgpt.com/share/67867c86-6c94-8012-8bec-021fb83f294e
Macht weiter so, ihr seid Klasse!
edit: der Link geht zu einem anderen Chat, bin wohl mausgerutscht, einfach etwas runterscrollen für die Bilder.
Hallo,
ich habe kein iPhone und nutze Antennapod als Podcast App. Hier ist der Postcast, zwar mit neuer Überschrift, aber mit dem Audio aus dem letzten Jahr online (die alte Folge scheint noch einmal unter neuem Namen hochgeladen zu sein)
Meine Alternative Quelle, Spotify, hat das gleiche Phänomen, ich schließe die App desshalb aus. Könnt ihr den Podcast vom 10.01. bitte noch einmal hochladen?
Danke euch
hey, die neue Folge wurde bereits am Freitag hochgeladen, wodurch in fast alle Podcatchern die Folge auch wirklich ersetzt wurde – auch bei Spotify.