Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

Verfassungsschutz, Corona und viele Tipps für die Pandemie

| 31 Kommentare

Links und Hintergründe

Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schmeißt uns doch ein paar Euro in den Hut – zum Beispiel über steady.

31 thoughts on “Verfassungsschutz, Corona und viele Tipps für die Pandemie

  1. Heiko sagt:

    Tipp: Gesammelter Zugang zu ÖR-Mediatheken mit Downloadfunktion:
    https://mediathekviewweb.de/#query=fly%20rocket%20fly

    1. Sven sagt:

      Sehr cool, danke.
      Tipp 2 (etwas technischer): https://youtube-dl.org/

      Kann so ziemlich alles ÖR und noch viel mehr direkt auf die Platte laden. Für Windows ist ein Downloader auf der Webseite, für Linux und macOS in den Paketquellen suchen.

      Einfach liebe Nerdïnnen in der Nachbarschaft nach Installationshilfe fragen, einmal zeigen lassen und dann super einfach wieder anwenden. In der Familie für euch getestet 🙂

    2. Ricardo Guatta sagt:

      Das ist ein guter weg, es herunterzuladen.
      Den Mediathekviewer gibt es übrigens auch als Programm für Windows.
      Falls Holgi oder jemand anderes es nicht mehr rechtzeitig schafft, ich habs gerade geladen.

    3. Christian sagt:

      Gerade nachgeschaut: Fly Rocket Fly bleibt nach der Ausstrahlung heute 23:30, ARD noch bis zum 1. April in der Mediathek.

  2. Titus von Unhold sagt:

    Apropos Anfänge: „Die Junge Alternative in Sachsen-Anhalt hält an ihrem vom Militärischen Abschirmdienst als Rechtsextremist eingestuften Schatzmeister fest.“. Seine Schwester ist aber in der Linken aktiv und war mit Franko A. aka Hannibal liiert. Man sieht: Hufeisen! ^^

    https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_87426966/afd-rechtsextremist-bleibt-schatzmeister-der-jungen-alternativen.html

  3. Steffi sagt:

    Zuerst natürlich ein Lob. Toller Podcast, empfehle ich gene an Freunde.

    Nun zu meiner Erfahrung. Ich fand vor ca. 6 Monaten eine Karte in meinem Briefkasten. Darauf war handschriftlich vermerkt, dass diese Person etwas zu einem Fest, was ca. 2 Monate später stattfinden sollte, unternehmen werde. Sozusagen „Ihr werdet dort sterben“.

    Mit dieser Karte bin ich zur örtlichen Polizei gegangen. Die Dame interessierte sich eher mäßig dafür, fragte ob weitere Karten in den Briefkästen der anderen Bewohner lagen. Ich konnte dies weder bejahen noch verneinen, da Unkenntnis. Ihre lapidare Aussage war, dass sie nichts machen könne, da keine Unterschrift etc.
    Weiterhin fragte sie mich, ob ich die Karte wieder mitnehmen wolle. Das Gespräch war also in 3 Minuten abgehandelt.
    Natürlich kann ich verstehen, dass nicht Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt wird, aber ich hätte erwartet, dass mir wenigstens das Gefühl gegeben wird, dass so etwas ernst genommen wird.
    Erfreulicher Weise, fand dieses Fest ohne Vorkommnisse statt.

    1. Katrin sagt:

      ich höre NUR solche Geschichten von Betroffenen und das macht mir wirklich große Sorgen.

  4. Uwe sagt:

    Zum Thema Syrien und der drohenden Eskalation: Bei eurer berechtigten Kritik zum Vorgehen von Assad und Russland kommt mir eure Kritik bezüglich Erdogan und der Türkei zu kurz. Die Türkei besetzt völkerrechtswidrig fremdes Staatsgebiet, bewaffnet Djihadisten (HTS) und verübt Vertreibungen und ethnische Säuberungen in den Kurdengebieten. Afrin ist praktisch Protektorat der türkischen Republik. Beim Angriff auf Rojava im Herbst 2019 wurden nachweislich an der dort lebenden Bevölkerung Kriegsverbrechen (Angriff auf zivile Infrastruktur, Einsatz verbotener Waffen, Vertreibungen, Mord und Vergewaltigungen) begangen. Reaktion des Westens oder Sanktionen gegen Erdogan oder die Türkei, außer markiger Worte, gleich Null. In Idlib soll ein Kalifat islamistischer Gruppierungen errichtet werden, was eigentlich nicht im Interesse des Westens sein kann.

    Laut Charta der Vereinigten Nationen (Artikel 51) hat Syrien das Recht, ausländische Kräfte auf ihrem Staatsgebiet, auch mit Waffengewalt, zu vertreiben. Russland & Iran sind aufgrund der Einladung der von der UN anerkannten syrischen Regierung in Syrien. Alle anderen ausländischen Kräfte halten sich dort völkerrechtswidrig auf. In den Reihen von HTS und anderen islamistischer Gruppierungen ist der Ausländeranteil sehr hoch.

    Mitnichten, wie von euch behauptet, ist das ein Stellvertreterkrieg zwischen Türkei und Russland. Russland hat erst im Herbst 2015 in den Syrienkrieg militärisch eingegriffen, als die Ausbreitung des IS am größten war. Es gab in jüngster Zeit bilaterale und trilaterale Abkommen zwischen Russland, Türkei und Iran, um den Konflikt in Syrien zu befrieden. Leider hielt sich die Türkei nicht an das Astana-Abkommen (u.a. Einrichtung einer Sicherheitszone in Idlib und Freigabe z.B. der M5 zwischen Aleppo und Damaskus) und das Abkommen von Sotschi (u.a. Entwaffnung terroristischer Gruppierungen). Davor wurden nachweislich von den arabischen Staaten (Katar, SA), der USA, Türkei und anderen europäischen Staaten Islamisten bewaffnet, um Assad zu stürzen. Es wurden zum Beispiel auch Waffen aus Osteuropa über Saudi Arabien nach Syrien verschoben. Der Krieg ist aus diesem Grund nach wie vor eine Regime Change Operation, die eigentlich in die Hose gegangen ist. Vor allem die Zivilbevölkerung leidet unter den internationalen Sanktionen gegen Syrien so dass z.B. wichtige Medikamente bzw. Baumaterial für den Wiederaufbau fehlen und Waren des täglichen Bedarfs Mangelware sind.

    Linktipps für nächste Woche:

    – ARTE-Doku: An forderster Front – Die Wahrheiten des Robert Fisk https://www.arte.tv/de/videos/076650-000-A/an-vorderster-front-die-wahrheiten-des-robert-fisk/
    – Youtube: 9 Days – From My Window in Aleppo – https://www.youtube.com/watch?v=THdMj0-LmRw
    – Wikipedia: Operation Timber Sycamore – https://en.wikipedia.org/wiki/Timber_Sycamore
    – Interview mit dem ehemaligen indischen Botschafter für Syrien: https://fountainink.in/qna/039gulf-countries-played-a-role-in-the-syrian-uprising039
    – ARD Weltspiegel: Syrien – freiwillige Rückkehr https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/syrien-die-freiwilligen-rueckkehrer-100.html
    – ARD Weltspiegel: Alltag in Damaskus https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/syrien-alltag-damaskus100.html

    1. Katrin sagt:

      danke.
      also klar: dass sie da völkerrechtswidrig drin sind – keine Frage. Wie gesagt: ich mache kommende Woche noch einmal eine ausführliche Betrachtung. Danke für die Links – ein guter Anfang 🙂

      1. Uwe sagt:

        Hier noch ein interessanter Artikel zu Idlib bzw. Wen oder Was die Türkei dort unterstützt.

        https://nationalinterest.org/feature/defeating-islamic-state-idlib-62452

      1. Michael sagt:

        Statement der Vorwahlkandidatin für die Präsidentschaft der Demokraten (Umfragewerte leider nur bei 5%) zu Erdogans Krieg in Syrien:

        https://www.youtube.com/watch?v=eNHkHTRE0ao

        Und hier einige Informationen zur Dame. Sie spricht sich u.a. gegen die Regime Change Politik der US-Regierung aus. Ich glaube in Deutschland kennt sie kaum jemand…

        https://de.wikipedia.org/wiki/Tulsi_Gabbard

        1. Eule sagt:

          Gabbard unterstützt in Syrien die Seite Assads, war gegen die Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen und geht nicht erkennbar dagegen vor, dass ihre Kandidatur für die Präsidentschaftsnominierung von Russland unterstützt wird (über russische Medien und Social Media, ähnlich wie es 2016 mit der Kandidatur von Jill Stein gemacht wurde). Bei der Abstimmung über das Impeachment von Trump hat sie sich als einzige Demokratin der Stimme enthalten. In letzter Zeit ist sie oft beim rechten Propagandasender Fox News zu Gast, und übt dort fleißig Kritik an der Demokratischen Partei. Diesbezüglich ist sie schon lange auf der Seite von Bernie Sanders. Bei den Kongresswahlen in diesem Jahr tritt sie nicht wieder an, nachdem deutlich wurde dass die Demokraten in ihrem Wahlkreis sie nicht mehr als Kandidatin aufstellen würden.

          Mit einem etwas schiefen Vergleich gesagt: Hier in Deutschland wäre Gabbard eine Abgeordnete der SPD, die unbedingt Olaf Scholz als Bundeskanzler verhindern wollte auch wenn klar wäre dass es stattdessen dann Friedrich Merz würde.

          1. Andreas sagt:

            Hast du glaubwürdige Quellen, dass sie von Russland unterstützt wird, oder ist das eine Verschwörungstheorie, die Frau Clinton in die Welt gesetzt hat? Warum ist Gabbard bei FOX News oft zu Gast? Ganz einfach, sie gilt bei anderen Sendern in den USA, aufgrund ihrer Ansichten, als „Kommunistin“ und wurde z.B. von Frau Clinton als „Putins Asset“ verunglimpft. Aus diesem Grund wird sie von den anderen Sendern ignoriert und nicht mehr eingeladen, was ihre niedrigen Umfragewerte erklärt. Sie bezeichnete Hillary Clinton, nach ihrem persönlichen Angriff gegen sie, als „Königin der Kriegstreiber“.

            Gabbard setzt sich u.a. strikt gegen die Interventionspolitik der USA ein, im Gegensatz zu Herrn Biden. Sie ist selbst Soldatin (Major in der Nationalgarde) und war selbst im Irakeinsatz. Warum man das als schlecht empfinden sollte, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Außer, man billigt Regime Changes bzw. völkerrechtswidrige Angriffskriege der USA.

            Zum Thema Syrien: Hier noch ein gelungene Zusammenstellung der IPPNW Deutschland (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs) zur Geschichte des Syrienkriegs bis Ende 2018 mit zahlreichen Quellen und Hintergrundinformationen.

            https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Syrien_web.pdf

  5. Coco sagt:

    Zum Thema Corona: finde ich vollkommen richtig, dass Panikmache absoluter Quatsch ist. Was aber das Entlasten der Ärzte angeht (wenn du einen schnupfen hast, leg dich einfach drei Tage ins Bett) : das ist einfacher gesagt als getan. Denn wenn die Erkältung so heftig ist, dass Mensch nicht mehr arbeiten gehen kann oder aus Ansteckungsgründen nicht verantworten möchte, dann möchten Arbeitgeber vom 0815-Angestellten ab einer gewissen Zeit eine Krankschreibung vom Arzt sehen. Und zack! musst du auch mit dem Schnupfen zum Arzt. Wenn das umgangen werden kann, geb ich euch aber vollkommen recht.

    1. Holger Klein sagt:

      Exakt das hatte ich gerade (wir Freien bei den Öffis bekommen unter bestimmten Bedingungen Ausfallhonorar wenn wir krankgeschrieben sind). Montag noch arbeiten gewesen, Dienstag und Mittwoch krank im Bett und Donnerstag rückwirkend krankgeschrieben worden. Ich hätte auch erst Freitag hingemusst.

      1. der Ralf sagt:

        Ich mag mich irren, aber ich muss am dritten Fehltag eine Krankmeldung vorlegen. In deinem Fall also am Donnerstag. Am Freitag zum Arzt zu gehen ist also zu spät.

        1. Holger Klein sagt:

          Hmhmhm… vielleicht habe ich auch missverstanden, dass meine Ärztin meinte, sie _dürfe_ mich drei Tage rückwirkend krankschreiben.
          Die Krankschreibung lege ich sowieso erst vor, nachdem ich wieder gesund bin. Da geht es ja um Ausfallhonorare. Eventuell ist das bei Angestellten tatsächlich anders.

    2. Herbert sagt:

      Das sehe ich genauso. Bei mir muss ab dem dritten Tage eine Krankschreibung vorliegen. Seitdem ich abhängig beschäftigt bin, sind daher rein aus bürokratischen Gründen meine Arztbesuche häufiger geworden, obwohl meisten nur die Zeit als Heilung helfen würde.
      Andrerseits bieten einige Arbeitgeber Homeoffice an, dass ist ja auch eine Möglichkeit, wenn man symptomlos nur ansteckend ist.
      Nun Ball zurück.
      Als Selbstständige/r hat man u.U. doch auch so eine Kranken- oder Krankenausfallversicherung, was möchte die denn für Nachweise ab wann haben?

      1. Mithrandir sagt:

        Die zieht meist erst ab der 6. Woche. Habe ich noch nie geschafft.

  6. Lukas sagt:

    Zum Thema Fly Rocket Fly privatkopieren kann ich den JDownloader empfehlen:
    https://jdownloader.org
    Die Datei downloaden klappte bei mir auf Anhieb. Ich hab da einfach nur den Link eingefügt, auf Download geklickt und fertig.

  7. Marc sagt:

    Ich hab grad versucht etwas von Holgis Tricks anzuwenden und frage mich, ob ich viel gewinne, wenn ich mit den Fingerknöcheln die Knöppe drücke und mir dann mit dem Handrücken durchs Gesicht fahre…

    1. der Ralf sagt:

      Neben der allgemeinen Hygiene (z.b. das richtige Händewaschen) merk ich mir auch was ich mit welchem Körperteil berühre bzw. ich hab bestimmte Preferencen*. Türen etc. mache ich mit der linken Hand auf. Ins Gesicht lange ich mir nur mit der rechten, und das auch nur wenn ich mir sicher bin das sie „sauber“ ist.

      *Das mache ich schon immer** so, nicht erst seit Corona

      ** zu mindestens die letzen paar Jahren, und, oh Wunder, die letzen paar Jahre bin ich auch seltener krank

  8. Macho und Mäuschen sagt:

    Holger, erinnere bitte noch öfter an die Medienkompetenz. Es hängt noch nach: Hör Dir ein Webradio mit guter Musik an, zum Beispiel den Musikstream von detektor.fm, um 18 Uhr die Informationen am Abend im Deutschlandfunk (Einschub von mir: Wer es nicht schafft, um 18.30 das Echo des Tages von WDR 5 und NDR Info, um 23.05 Das war der Tag im Deutschlandfunk oder die Sendung mit der schönsten Anfangsmelodie um 23.30 die Berichte von heute auf WDR 5 und NDR Info). Und eine gescheite Wochenzeitung.

    Ist ein großartiger Tipp, kombiniert mit Katrins „Ich kann es nicht mehr hören“-CDU. Gibt es eigentlich vernunftbegabte Wesen, die Euch beiden nicht zustimmen? Der Spiegel sendet live AKKs Rücktrittsgeschwafel und hält vorher eine Stunde lang die Kamera auf die Hinterköpfe der Journalistenkolleg*inn*en.

    Aber nun mal gerne etwas genauer: Was bitte ist eine anständige Wochenzeitung? Als Zeitung kommen die ZEIT und Der Freitatg in Frage. Im Magazinformat Der Spiegel? Focus und Stern werdet Ihr wohl nicht im Sinn gehabt haben.

    Ich stehe kurz davor, mein Zeit-Digitalabo zu kündigen, weil ich die zwar schön geschriebene, aber nährstoffarme Einordnungsabwägung des Weltgeschehens mehr und mehr als Zeitverschwendung empfinde. Spiegel? Finde ich im Webauftritt zu boulevardesk (einfach mal am Kiosk des Vertrauens kaufen geht leider wegen Auslandswohnsitzes nicht).

    taz und Tagesspiegel höre ich bei Euch beiden immer wieder heraus. Völlig einverstanden, wenngleich keine Wochenzeitung. Krautreporter ergänzend übrigens ganz großes Tennis!

    Also bitte einmal eine kurze Rennstrecke über die vertiefte Information im Wochenzeitungsformat ergänzend zu detektor.fm und den Informationen am Abend.

    Gut, dass Du nicht Radio eins genannt hast. Ebenso gut, dass Du Dich hast hinreißen lassen, das gezahlte Honorar beim RBB kraftvoll und einprägsam einzuordnen.

    1. Holger Klein sagt:

      Ich finde den gedruckten Spiegel (hab ich als Digitalabo) nach wie vor sehr gut. Die Zeit habe ich auch. Von beiden versuche ich, die normalen Webseiten weitestgehend zu ignorieren, weil die letztlich klickbasiert arbeiten. Die Wochenendausgabe der taz finde ich jedesmal beeindruckend gut (da muss man halt gelegentlich mal linke Kröten schlucken, aber das fällt mir naturgemäß nicht allzu schwer). WAMS könnte man sich mal ansehen, da weiß ich aber nicht, wie gut oder schlecht die ist. Ich habe testweise mal zwei Wochen Welt gelesen und mich danach nicht gut genug informiert gefühlt. So sehr, dass ich mich gefragt habe, wem diese Zeitung etwas nützen soll. Aber die WAMS ist möglicherweise anders. Die FASZ habe ich nur selten, aber wenn ich sie mal lese, gefällt sie mir immer recht gut.
      Ich gebe reichlich Geld für Zeitungen (digital) aus. Würde ich weniger ausgeben wollen, blieben am Ende die taz und der Spiegel übrig.

      Was hab ich denn zum Honorar beim rbb gesagt? Oo

      1. hilti sagt:

        Die Welt am Sonntag fand ich früher ganz gut. Mein Opa hat die immer gekauft, aber seit er gestorben ist hab ich nicht mehr reingesehen. Leider schon 15 Jahre her und sagt nichts über den aktuellen Stand.

        Früher™ war auch die Welt ziehmlich gut. Bis auf die Seite mit den Kommentaren. Die waren oft bizarr und man musste eigentlich erstmal auf den Namen über den Text gucken wenn man nicht aus Versehen ein Pamphlet von Gauweiler lesen wollte. Ich erinner mich an einen besonderes schlechten Kommentar zu Schröders Kanzlerzeiten wo ich mich fast aufgeregt hab als ich den las. Stellte sich raus: Autorin war Angela Merkel.^^ Hat aber in den vielen Einsparrunden zu viele Federn lassen müssen und daher stark abgebaut. Da kann man besser die FAZ lesen.

        Beim Stern hab ich mein Abo ca 2007 gekündigt als ich festgestellt hab, dass ich fast einen kompletten Jahrgang ungelesen rumliegen hatte. Als ich das Abo abgeschlossen hatte hab ich den immer am Abend als er im Briefkasten lag direkt durchgelesen. Und ich hab festgestellt, dass ich den nur noch durchgeblättert und kaum was gelesen hab. Hat also zumindest meine Interessen nicht mehr getroffen…

        Die Le Monde diplomatique sollte man vielleicht noch nennen. Gefällt mir immer ganz gut wenn ich die mal (viel zu selten) in die Hände bekomme. Andere Perspektiven sind immer ganz gut.

        1. Holger Klein sagt:

          Le Monde diplomatique ist bei mir in taz-Abo mit drin 🙂

  9. @kadda: Zum Thema „Nationalitätsnennung in allen Meldungen“ hat die wunderbare Karolin Schwarz schon vor 4 Jahren etwas geschrieben, denn genau seitdem tut die Sächsische Zeitung genau dies.
    Die wichtigsten Gründe, warum dies nicht zu einem realistischen Bild bei Leser;innen führt sind selektive Wahrnehmung/Erinnerung, Salienz (kann bestimmt Holgi erklären), verzerrtes Anzeigeverhalten („der Ausländer“ wird öfter verdächtigt und angezeigt als eun weißer Mann) und gebiaste Auswahl der Fälle, die überhaupt in einer Pressemitteilung der Polizei landen.

    Mehr dazu hier: https://brueckentechnologie.org/2016/07/futter-fuer-die-echokammer-die-saechsische-zeitung-und-der-pressekodex/

  10. Charlotte sagt:

    Ich höre euren Podcast seit einem Jahr und bin immer wieder sehr begeistert von eurer Arbeit. Vielen Dank 🙂

    Zu dieser Folge, und euren Überlegungen, inwiefern man die Hautfarbe bei Verbrechen nennen sollte, habe ich folgende Ergänzung: Das was du, Kathrin, beschreibst ist auch unter dem Begriff „strategischer Essentialismus“ bekannt: dass manche Kategorien und Zuschreibungen verwendet werden, auch wenn eigentlich ihre Überwindung angestrebt ist. Dies gelingt aber nur dadurch, dass diese Begriffe (erstmal) weiter verwendet werden. (Auch weil man noch nicht was, was danach kommt – in einer Welt, wo Menschen nicht mehr nach ihnen zugeschriebenen Kategorien diskriminiert und eingeordnet werden).
    Das ist demnach eine von mehreren Strategie, um Diskriminierung anzugehen. Aber anhand dieses Begriffs könnt ihr euch vielleicht weiter zu diesem Thema informieren/googlen.

    und eine Frage, die mir seit Monaten unter den Nägeln brennt: Kathrin, du nennst Björn Höcke sehr oft Bernd Höcke. So oft, dass ich mich frage, ob es absichtliches Lustig-machen ist? 😀

    1. Katrin sagt:

      danke für den Begriff „strategischer Essentialismus“ – da habe ich was zum weiterdenken.

      Und es tut mir leid, sollte ich einmal nicht Bernd Höcke gesagt haben – ich wäre untröstlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.