Diese Woche ist Wiglaf Droste gestorben und hat uns zeitlose Gedanken und witzige Parodien hinterlassen. Zum Beispiel zur Frage, ob man mit Nazis reden sollte. Mit Nazis reden, das macht Steve Bannon gern und im Interview mit der NZZ gibt … Weiterlesen →
Holger und Katrin sind USA-träge – die innenpolitischen Debatten dort beginnen sie müde zu machen und was wäre der flammenden Rede des republikanischen Senator Jeff Flake noch groß hinzuzufügen, der sagt: „Ich will kein Komplize dieser abnormalen Politik mehr sein“?
Deswegen referiert Holger lieber über einen Konflikt, der zwar immer wieder in den Medien ist – aber wer versteht schon wirklich, was es mit den Rohingyas auf sich hat? Ebend.
Zur eher deprimierenden Nachrichtenlage der vergangenen Woche gesellt sich das Insektensterben dazu. Ja: Es sind immer noch nicht genügend Daten da, aber die, die wir jetzt haben, sind sehr alarmierend und es wird Zeit, etwas zu tun – so sieht es auch der frisch-grüne ZEIT-Chef Bernd Ulrich. Insektensterben, Rohingya – da aller schlechten Dinge drei sind, sprechen wir außerdem über die Privatisierung hoheitlicher Angelegenheiten des Staates, wie zum Beispiel Teile der Visa-Vergabe.
Am Ende hat Holger ein Interview mit Per Leo mitgebracht – der hat das Buch „Mit Rechten reden“ geschrieben – und das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Nach der letzten Sendung war noch nicht ganz klar, was in dem Dekret stand, das Donald zu Obama-Care erlassen hat. Jetzt wissen wir es, aber wie es mit Obama-Care nun weitergehen soll, ist unsicher. Zwar sind einige Senatoren mit einem gemeinsamen, parteiübergreifenden Vorstoß angekommen – aber Trump macht wieder Hü und Hott.
Holger hat sich zudem mal genauer angesehen, was es mit dem wackelnden Atom-Deal mit dem Iran auf sich hat – welche Motive könnten dahinter stecken, dass Donald diesen zu kündigen droht?
Dann haben in dieser Woche Frauen auf der ganzen Welt unter dem Hashtag #metoo ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung ins Netz verbreitet – wir geben natürlich auch noch unseren Senf dazu, vor allem aber möchte Katrin gerne zwei Aspekte hervorheben: Erstens: Warum war das in Russland kein großes Ding und was lehrt uns das über die dortige Machokultur? Und zweitens: Was passiert, wenn man ein Gedankenexperiment zu der Frage, was Frauen alles tun würden, wenn sie nachts im Dunkeln keine Angst haben müssten, in Deutschland postet (Hinweis: Das Gedankenexperiment war so formuliert: Was würdet ihr (Frauen) tun, wenn ab 21 Uhr die Männer eine Ausgangssperre hätten)? Spoiler: Es funktioniert hier nicht so, wie in den USA.
Eine weitere Sache war diese Woche ein Abendessen mit Theresa May, bei dem eigentlich darüber gesprochen werden sollte, wie der Brexit jetzt genau ausgestaltet werden könnte – aber die Briten sind mit ihrer Planung gelinde gesagt noch nicht wirklich weit…
Am Ende packen wir noch die Ereignisse von der Buchmesse auf die Tagesordnung und versuchen aus den Fehlern zu lernen, die dort gemacht wurden. Hier haben Liane Bednarz und Danijel Majic, die beide vor Ort waren, kurz erzählt, was los war und wie sie es einordnen würden.
Wenn ihr die Seelen von Holger und Katrin retten wollt, dann schließt bitte ein Abo für die Wochendämmerung auf steady.fm/wochendaemmerung ab.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.