Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

31. Mai 2019
von Katrin
25 Kommentare

#197. Wir zahlen alle heute schon drauf ¯\_(ツ)_/¯

Nach der Wahl ist alles anders – also in Deutschland zumindest; EU-weit bleibt alles irgendwie stabil, was von den Rechten an Fraktionsvermischung kommt, bleibt noch abzuwarten. Außerdem: Worüber alle reden, worüber niemand redet, was man jetzt tun sollte, müsste und … Weiterlesen

18. Januar 2019
von Katrin
19 Kommentare

#178. Holgers neues Fmartphone

100 Jahre ist das Frauenwahlrecht nun alt und anlässlich dieses Jubiläums war Katrin zu einer Feierstunde im Bundestag; Holger hat derweil im Selbstversuch sein Fairphone googlefrei gemacht und berichtet, wie leicht oder schwer ihm das gefallen ist. Der Blick in den Journalismus zeigt einen neuen Märchen-Erzähler: Nach Relotius und Menasse soll auch der “Islamismus-Experte” Shams Ul-Haq vieles Erfunden haben, um seine reißerischen Bücher zu verkaufen. Das EU-Parlament hat uns am Dienstag einen lange gehegten Wunsch erfüllt…

6. Juli 2018
von Katrin
10 Kommentare

#150. Glaubt nicht an die permanente Krise! – starring Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

In den USA wird gegen die „Migrationspolitik“ der Trump-Regierung demonstriert, doch eines hat der Präsident jetzt schon erreicht: Das Thema „Migration“ zum Wahlkampfthema zu machen – denn im November sind Kongresswahlen. So treibt er die Demokraten erfolgreich vor sich her und spaltet die Gesellschaft immer weiter. Und auch hierzulande blüht uns, dass durch den Bayern-Wahlkampf eine „Asyl-Dauerkrise“ inszeniert wird und die Themensetzung und Diskursverschiebung der Rechten Wirkung zeigt. In der vergangenen Woche war das besonders eklatant sichtbar, als Horst Seehofer erst als Bundesheimatminister zurücktreten wollte und dann doch nicht und jetzt haben wir „Transitzentren“. Was ist hier los? Was ist das für eine Debatte? Wo sind die Stimmen der Vernunft?
Eine von ihnen könnte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sein. Sie gilt als linksliberale FDP-Politikerin, ist im Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung und war wiederholt Bundesjustizministerin, zuerst unter Kohl, zuletzt unter Merkel. In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt hat sie sich in den Streit eingemischt. Ihre Meinung? – Abschottung ist keine Lösung und die EU trägt Verantwortung für flüchtende Menschen weltweit.