Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

19. Oktober 2018
von Katrin
9 Kommentare

#165. Die, in der Holger sich über die Briten echauffiert

In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren. Kapitelmarken 0:00.000 Intro … Weiterlesen

5. Oktober 2018
von Katrin
35 Kommentare

#163. Ich bin nicht privilegiert, sondern normal!

In dieser Woche steigen wir mit neuen Entwicklungen im Fall Jan Kuciák ein. Und dann mit einer schönen Geschichte, die unser Hörer Paul zu erzählen hat – er hat seine CO2-Bilanz geändert, indem er ein komplett neues Leben angefangen hat – ein tolles neues Leben! Die Umfragen in Bayern vor der Wahl am 14. Oktober scheinen ein Debakel der CSU vorauszusagen. Man kann sich eben nicht beliebig daneben benehmen. Außerdem gibt es ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz und eine Einigung um Diesel-Streit – beides trägt deutliche GroKo-Handschrift, beides wirkt ein wenig wie von gestern. Der Schaible von t-Online hat schon wieder…! Und wir besprechen zwei Meinungsstücke aus verschiedenen Medien – das eine meint die gute Seite des Brexit entdeckt zu haben und das andere die gute Seite des “Citizen Scoring” in China. Am Ende kurz ein paar Sätze zum Fall Kavanaugh und dann dürft ihr endlich ins sonnige Wochenende!

9. Februar 2018
von Katrin
24 Kommentare

#130. Dietmar Gabriel und Kim Jong Bumm im Pentagong

Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Venezuela und sowohl Duterte, als auch Donald haben sich wieder in die Sendung gemogelt! Katrin hat außerdem das im März erscheinende Buch von Anatol Stefanowitsch gelesen, in dem es um Politische Korrektheit und die Moral in der Sprache geht. Die Wissenschaft untersucht das Gender Pay Gap bei Uber und den sogenannten „Cheddar-Man“, der vor 10.000 lebte und als „erster Brite gilt“. Achja: Einen Nachschlag zur Thomas-Fischer-Diskussion, die ihr in den Kommentaren noch weiter geführt hattet, gibt’s auch (SPOILER: Einig werden wir uns aber nicht).

All Hail Lars P. Krause, der uns ein neues Outfit kreiert hat!

12. Januar 2018
von Katrin
13 Kommentare

#126. Politik per Pappaufsteller – das Zukunftsmodell?

Eine Woche voller Proteste: In Venezuela und Tunesien geht es rund, während es im Iran derweil aussieht, als ob sich urbane Mittelschicht und die arme Bevölkerung auf dem Land nicht einig werden, wen sie abschaffen wollen. China nutzt die Schwäche der USA, die – verstärkt durch den aktuellen Präsidenten – ihre Verantwortung für die Welt immer weiter zurückschrauben, Handelsbeziehungen abbrechen und somit Platz für einen neuen Player, der die Chance zu nutzen weiß.

Wir haben außerdem viele schöne Nachrichten und neues Partywissen zum Wochenende!

Übrigens: Wer die Wochendämmerung auf steady unterstützt, bleibt werbefrei.

5. Januar 2018
von Katrin
47 Kommentare

#125. Über Gender Studies und das Netz-DG

Katrin erklärt nach einem ellenlangen Cliffhänger endlich, warum sie findet, dass Gender Studies gut sind, was die eigentlich machen und welche Klischees in der Tat nur das sind: Klischees halt. Außerdem: Der neue Deutschlandtrend, der keine GroKo will und lieber Neuwahlen und der zeigt, dass die Deutschen immer noch einen Ausländer-Fetisch haben. Die Zukunft des Fliegens und fossile Rohstoffe. Und Holgis unpopuläre Meinung zum NetzDG. Am Ende: Viel Gejammer und auch Dank (ja, wir reden wieder über Geld…).