Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

24. Januar 2020
von Katrin
Keine Kommentare

Quo vadis Landwirtschaft? – Interview mit Dr. Frank Ewert

Prof. Dr. Frank Ewert ist der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.. Im Interview erzählt, was aus seiner Sicht in der aktuellen Debatte um die Landwirtschaft notwendig ist, wie man Reformen angehen muss und wie die Wissenschaft … Weiterlesen

29. November 2019
von Katrin
14 Kommentare

#223. Rumopfern mit Rechts

Werbung: Jeden Tag ein anderes Nuss-Mus gibt es mit dem Adventskalender von KoRo. Jetzt bestellen und 24 Tage lang von Cashewmus über Pinienmus bis Walnussmus eine leckere Überraschung bekommen. Den Kalender gibt es auf KoRo.de – wenn ihr den Code … Weiterlesen

8. November 2019
von Katrin
15 Kommentare

#220. Die Sendung für mehr Meinungsfreiheit!

Links und Hintergründe tagesschau: Endergebnis: FDP schafft Einzug in Thüringer Landtag tagesspiegel: 17 CDU-Funktionäre in Thüringen fordern „ergebnisoffene“ Gespräche mit der AfD Spiegel: CDU-Generalsekretär: „Die AfD ist die Anti-Deutschland-Partei“ taz: Gedenken der NSU-Opfer in Zwickau: Nichts ist klar VBRG: Acht … Weiterlesen

26. Juli 2019
von Katrin
22 Kommentare

#205. Elitäres Gebrabbel

Wir reden über Hitze, Demokratie, Klimakatastrophe, #SCHWEINEFLEISCH, das kommende Aufrüsten, Rechter Terror, Verstorbene, lustige Twitter-Accounts und ein Donald-Schmankerl. Links und Hintergründe Deutschlandfunk Nova: Gehirn und WärmeHitze macht das Denken schwer Der Standard: Lacher aus der Konserve machen schlechte Witze lustiger … Weiterlesen

19. Juli 2019
von Katrin
3 Kommentare

#204. Frederic Rudolph über die Zukunft der Mobilität

Dr.-Ing. Frederic Rudolph ist Raumplaner, er hat an der Bergischen Universität Wuppertal, Abteilung Bauingenieurwesen zum Thema „Klimafreundliche Mobilität durch Förderung von Pedelecs“ promoviert und wenn man sich sein Arbeitsfeld anschaut, dann findet sich dort allerhand Stoff zu Themen wie Dekarbonisierung, … Weiterlesen

12. Juli 2019
von Holger Klein
14 Kommentare

#203. Andreas Oschlies über Climate Engineering

Andreas Oschlies leitet die Forschungseinheit für Biogeochemische Modellierung am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Modellierung und Bewertung potentieller „Climate-Engineering Verfahren“. Er plädiert dafür, dass wir beginnen, CO2 als Müll zu sehen und uns ebenso … Weiterlesen

7. Juni 2019
von Katrin
1 Kommentar

Interview: Wie gelingt die Transformation des deutschen Energiebedarfs?

Die Studie „Was kostet die Energiewende? Transformation des deutschen Energiebedarfs bis 2050“ hat schon 2015 versucht, Szenarien für eine mögliche Zukunft auf Basis von 100% Erneuerbaren zu entwerfen und Katrin hat den Leiter der Studie, Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, gefragt: Ist diese Zukunft denn grundsätzlich möglich?Was kostet diese Transformation voraussichtlich? Ist auch 2035 denkbar?

Ein oft gegen die Transformation vorgebrachtes Argument ist die angebliche Unmöglichkeit, den Strom aus Erneuerbaren zu speichern – was für Speichermöglichkeiten sieht das Szenario der Studie vor? Welche Chancen und Grenzen haben diese Speicher?

Alle diese Fragen versucht Prof. Henning so gut es geht in einer guten viertel Stunde zu erläutern.

31. Mai 2019
von Katrin
25 Kommentare

#197. Wir zahlen alle heute schon drauf ¯\_(ツ)_/¯

Nach der Wahl ist alles anders – also in Deutschland zumindest; EU-weit bleibt alles irgendwie stabil, was von den Rechten an Fraktionsvermischung kommt, bleibt noch abzuwarten. Außerdem: Worüber alle reden, worüber niemand redet, was man jetzt tun sollte, müsste und … Weiterlesen

22. Juni 2018
von Katrin
44 Kommentare

#148. Die heilige Melania, das Cannabis und das Problem mit den schrumpfenden Kuchen

Wir hören uns an, wie die Zucker-Lobby versucht uns davon zu überzeugen, dass wir benachteiligt werden, wenn die Zuckersteuer kommt; wir blicken gespannt wie ein Flitzebogen Richtung Türkei und drücken alle Daumen für die Opposition; wir sorgen uns um das Bröckeln der Demokratie auf dieser Welt; wir fassen einmal zusammen, welche Daten Facebook so abschnorchelt, während wir doch einfach nur mit unseren Freunden kommunizieren wollen; korrigieren die Statistiken über die Opfer rechter Gewalt nach oben und erklären einmal, was die Regierung eigentlich darunter versteht und wir mixen uns ein Elixier aus Knoblauch und Ochsenleber, mit dem wir gegen Superbazillen in den Krieg ziehen.