Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

10. Mai 2019
von Katrin
46 Kommentare

#194. Wie der BER am seidenen Dübel hängt oder es Freibier für alle gibt

Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:35.330 re:publica, Sascha Lobos Rede und die CDU 15:35.713 Kontraste-Journalisten decken BER-Mängel auf 25:18.411 Iran droht, Welt ist ratlos 38:16.615 Der Spionage-Wal 39:26.496 #whlw: Facebook zerschlagen 51:17.117 Außenperspektive: Die WaPo über Deutschlands Flüchtlingspolitik 57:05.901 Dank, … Weiterlesen

12. Oktober 2018
von Katrin
Keine Kommentare

Bonus Episode: Datenschutz nach der DSGVO – Katharina Nocun im Interview

Katharina Nocun ist Bürgerrechtlerin, Publizistin und Ökonomin. Sie leitete bundesweit Kampagnen zum Schutz der Bürgerrechte, u.a. für die Bürgerbewegung Campact e.V., den Verbraucherzentrale Bundesverband, Mehr Demokratie e.V. und die Free Software Foundation Europe e.V.. Edward Snowden bedankte sich persönlich für … Weiterlesen

29. Juni 2018
von Katrin
36 Kommentare

#149. Deutschland in der Dauerkrise und der Wahnsinn mit dem Leistungsschutzrecht

In dieser Folge: Kaddas Facebook-Paranoia reloaded; der kleine Deutschlandtrend; hört auf, von einer „Flüchtlingskrise“ zu sprechen, ihr Horsts!, die AfD entdeckt die „kleinen Leute“; der Flüchtlingsgipfel und seine bitteren Ergebnisse; ein offener Brief an Seehofer; das ganze Drama um das Leistungsschutzrecht einfach erklärt; warum der ORF nicht nach Rechts rücken darf – und wie man’s vielleicht besser machen könnte; die gefährlichsten Länder der Welt – für Frauen! und ein lustiger twitter-Account (according to Holgi).

6. April 2018
von Katrin
16 Kommentare

#138. Sind Ungarn und der Osten einfach in der Pubertät?

In dieser Woche: Wir tragen korrekte Zahlen zur Shoah nach, gähnen ein wenig über den Deutschlandtrend, stellen ein paar Irrtümer der Facebook-Debatte richtig, antizipieren die Wahl in Ungarn, erklären kurz den Kontraktualismus, fühlen uns wie in die Falle getappt und hoffen, dass wir keine Netzstinkstiefel werden, wenn wir alt sind.

Bonus: Am Ende der Sendung gibt es das Interview mit Dennis Horn, der die Facebook-Geschichte einmal ordentlich einordnet, in voller Länge.