Links und Hintergründe Süddeutsche: Der Plan hinter Johnsons Neuwahl-Vorschlag taz: Parlamentsvotum zum Brexit: EU steuert Aufschub an correctiv: Wer hinter dem „Wahlhelfer“ in Thüringen steckt: Der Mr. X der „freien“ Medien Wikimedia: Michael Stürzenberger Deutschlandfunk: EU-Agrarpolitik: „Wichtig, nicht nur den … Weiterlesen →
Links und Hintergründe tagesschau: DeutschlandTrend: Mehrheit für Fortsetzung der GroKo ZDF: ZDF-Politbarometer – Relative Mehrheit will linkere SPD DIW: SOEP — The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin: AfD-Unterstützer sind nicht abgehängt, sondern ausländerfeindlich (PDF) R#V-Versicherungen: „Die Ängste der … Weiterlesen →
Keine Woche ohne Brexit-Drama, aber so richtig weiß grade niemand, wie es weitergeht. Es gibt außerdem einen neuen DeutschlandTrend, in dem sich vieles offenbart. In dieser Woche hat Katrin ein Interview mit Herbert Renz-Polster über die Entstehung autoritärer Gesinnungen in … Weiterlesen →
In dieser Woche: Ist Merkel am Ende? Warum bekommt Erdogan einen großen Staatsempfang? Wo kommt der Rechtsextremismus her? Welche Rolle spielte dabei das öffentlich-rechtliche Fernsehen? Ist der Aufstand der EU gegen Trump wirklich so gut? Wie geht man in Österreich demnächst mit „kritischen Medien“ um? Wird Labour in Großbritannien den Brexit aufhalten können? Plus: Ein Interview mit Mely Kiyak über „Haltung“.
Wir hören uns an, wie die Zucker-Lobby versucht uns davon zu überzeugen, dass wir benachteiligt werden, wenn die Zuckersteuer kommt; wir blicken gespannt wie ein Flitzebogen Richtung Türkei und drücken alle Daumen für die Opposition; wir sorgen uns um das Bröckeln der Demokratie auf dieser Welt; wir fassen einmal zusammen, welche Daten Facebook so abschnorchelt, während wir doch einfach nur mit unseren Freunden kommunizieren wollen; korrigieren die Statistiken über die Opfer rechter Gewalt nach oben und erklären einmal, was die Regierung eigentlich darunter versteht und wir mixen uns ein Elixier aus Knoblauch und Ochsenleber, mit dem wir gegen Superbazillen in den Krieg ziehen.
Erdogans einzige Opposition: Die Lira; Krankenkassenbeiträge; Politisches Framing – was ist das?; späte G20-Rechtsdurchsetzung für protestierende Italiener; Familiennachzug im Bundestag; mehr Mietpreisbremse für alle?;Marshmallow-Test revisited.
In dieser Folge: Berichten wir vom bunten Protest am vergangenen Sonntag in Berlin; halten Kaddas Bier und lassen sie erklären, was Bildung ist; warten wir auf die nächste AfD-Kampagne nach Trumpschem Vorbild; visionieren eine mögliche Demokratisierung der Politik durch Citizens‘ Assemblys wie in Irland; danken Volker Kauder für seine Verhinderung eines sinnvollen Tabakwerbe-Verbots; hoffen für die Türkei auf eine Abwahl Erdogans; wünschen den Briten eine neue Brexit-Abstimmung mit anderen Vorzeichen; mainsplaint Holger wie man Fliesen bohrt.
… bewundern TESS und hoffen auf viele schöne Nachrichten aus dem All, erinnern uns an die Seifenoper „Holocaust“, wundern uns über die DPA – über die thüringische Polizei nicht so sehr – und wir freuen uns über Mutanten-Enzyme, die gerne Plastik fressen (wie stellt ihr euch die in eurem Kopf vor? – ihr könnt uns gern eure selbst gemalten Bilder zuschicken!).
Willkommen im Wochenende!
Holger behält weiterhin die Entwicklungen in Venezuela und in Tunesien im Auge und Katrin hat noch einmal tiefer gegraben, wie Glyphosat tatsächlich zu bewerten ist, denn am vergangenen Wochenende sind wieder Tausende Menschen in Berlin auf der Straße gewesen, die sagen: „Wir haben es satt“ und für die Glyphosat ein wichtiger Feind ist.
Außerdem schauen wir nach Ägypten zu den Präsidentschaftswahlen und nach Syrien, wo die Türkei sich jetzt verstärkt einmischt um die Kurden einzudämmen – aber wer mischt da eigentlich sonst noch so mit?
Katrin hat diese Woche endlich ihr Exemplar von „Firy and Fury“ erhalten, es befriedigt ihr „Trump Guilty Pleasure“ sehr gut, aber einem gründlichen Faktencheck hält es leider nicht stand.