„Wetter und Klima sind nicht dasselbe“ – hört man oft und besonders gern von Leuten, die den Klimawandel lieber nicht so ernst nehmen wollen. Wir haben einen gefragt, der das Wetter gut kennt: Karsten Schwanke ist Meteorologe und Klimakommunikator.
Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Karsten Schwanke spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter und die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung, etwa wie warme Ozeane zu extremeren Wetterereignissen führen.
Er betont, dass der Klimawandel bereits jetzt spürbare Auswirkungen hat, wie beispielsweise steigende Temperaturen im Pazifik und im Mittelmeer, sowie verheerende Naturkatastrophen. Dabei sieht er eine große Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, dass Politik, Medien und die Öffentlichkeit das Ausmaß des Klimawandels verstehen und entsprechend handeln. Am Ende zeigt er auf, wie jeder dazu beitragen kann, dass die notwendigen Veränderungen endlich kommen.
Links und Hintergründe
- Karsten Schwanke
- auf twitter: https://twitter.com/KSchwanke
- Deutscher Wetterdienst: Basisfakten zu Klimawandel
- Panorama: Klimakrise: Hass gegen Wetter-Moderatoren
Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt
- Karsten Schwanke: Eine Rebe, die guten Wein produziert, sollte mindestens 30 Jahre schon im Boden gewesen sein. – jein. Mehr dazu: https://glossar.wein.plus/rebstock und https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/die-vorzuege-des-alters-wenn-alte-reben-das-beste-geben/
- Karsten Schwanke: Wir haben in diesem Jahr im Nordatlantik den Wassertemperaturrekord gebrochen. Der Rekord im Mittelmeer lag ein halbes Grad über allem bisher gemessenen. – Korrekt, 24,9 Grad im Atlantik und 28,71 Grad im Mittelmeer. Quellen: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/temperatur-meer-nordatlantik-mittelmeer-klimawandel-100.html und https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-07/mittelmeer-hitzewelle-hoechsttemperatur-copernicus
- Karsten Schwanke: Seit etwa 40-50 Jahren nimmt nicht etwa die Häufigkeit tropischer Wirbelstürme allgemein zu, sondern ihre Stärke. – Das ist korrekt. Mehr dazu: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2007742117 und https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2225603220300114
- Karsten Schwanke: Wir messen in den letzten Jahrzehnten weltweit und auch in Deutschland grundsätzlich eine Zunahme der Niederschläge (durch höhere Verdunstung). – Korrekt. Quellen: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-niederschlagshoehe und https://ourworldindata.org/grapher/global-precipitation-anomaly?time=1970..latest und https://www.epa.gov/climate-indicators/climate-change-indicators-us-and-global-precipitation
- Holgi: Wir wissen gar nicht, was die deutsche Industrie an Wasser verbraucht (sagt der Chef des Helmholtz UFZ Dürre-Monitors). – dazu eine correctiv-Recherche: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2022/06/24/wasser-verbrauch-unternehmen-private-haushalte/
- Karsten Schwanke: Bei der Europawahl 2019 wurden die großen Parteien abgestraft, weil sie den Klimawandel nicht in den Fokus gerückt haben. mehr dazu: https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html
- Karsten Schwanke: Es ging die Nachricht rum, Bild entlässt 400 Leute. – Das ist zumindest lauft FAZ nicht korrekt, es sollen mehr als 200
Mitarbeiter:innen gewesen sein. (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bild-zeitung-entlaesst-mehr- als-200-mitarbeiter-ki-haelt-einzug-18974856.html) - Karsten Schwanke: Es gibt diese Zahl von 65 Mrd Euro klimaschädlichen Subventionen. – Korrekt. (https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt- wirtschaft/umweltschaedliche-subventionen-in-deutschland)
Ein Hoch auf das Bahnfahren!
Allen erwähnten positiven Punkten, arbeiten, schlafen, Kaffee trinken, … stimme ich voll zu. Aus diesen Gründen fahre ich ebenfalls sehr gerne Bahn. Leider fehlt mir Momentan die Zeit und deswegen nutze ich überwiegend andere Verkehrsmittel, die teilweise auf den ersten Blick auch günstiger sind.
Zum Thema Service in Zügen möchte ich eine Folge aus der Reihe Pusteblume empfehlen, als ich diese gesehen habe dachte ich mir auch, boah, wie toll waren die teilweise früher drauf.
https://www.youtube.com/watch?v=Iq78SvC2Kew
(so ab ca. 17:55, gibts das Zugsekretariat)