Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

Los Angeles, OECD-Berichte, SPD-Manifest, Israel / Gaza, Sackhüpfen, Volksabstimmung

| 32 Kommentare

Diesmal: Updates zum Antiziganismus-Beauftragten und aus Polen, gefährliches Sackhüpfen, Volksabstimmung in Italien, Proteste in LA, OECD zu Deutschland und Klimaschutz, das SPD-Manifest, Sanktionen gegen Israel und Miliz in Gaza, Sham Jaff zu Kirgistan.
Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Links und Hintergründe

Antiziganismus-Beauftragter

Vertrauensfrage Polen

Gefährliches Sackhüpfen + Bahn

Volksentscheid Italien

Los Angeles

OECD über Deutschland

OECD zum Klimaschutz

Thema Einwanderung (Ergänzung zu OECD)

SPD-Manifest

Sanktionen gegen Israel + Miliz in Gaza

Sham Jaff zu Kirgistan

Gute Nachricht

Der Faktencheck von Katharina Alexander

32 thoughts on “Los Angeles, OECD-Berichte, SPD-Manifest, Israel / Gaza, Sackhüpfen, Volksabstimmung

  1. Christian sagt:

    Wegen der Firmenfeier:

    Soweit ich weiß ist Alkohol beim OFFIZIELLEN Teil von Firmenfeiern, aufgrund von Vorgaben der Berufsgenossenschaft, verboten, weil es immer noch eine Firmenveranstaltung ist. Passiert nämlich genau das, was bei dieser Firmenfeier passiert ist, sind alle durch die Berufsgenossenschaft abgesichert, weil es ein „Arbeitsunfall“ ist. Das ist das was ich weiß, ob es bei der Feier genau so war, weiß ich nicht.

    1. Titus von Unhold sagt:

      Nö, das ist falsches Wissen. Es gibt keinerlei Verbot von Alkohol, Cannabis oder (verschriebenen) BTM. Der Arbeitgeber ist allerdings verpflichtet sicherzustellen dass die Beschäftigten die übertragenen Tätigkeiten sicher ausführen, dazu muss der AG eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und Maßnahmen ergreifen. Dei können ggf. Organisatorisch sein und bei Gefährdung natürlich auch eine Freistellung beinhalten.
      Verischert sind auch nie Beschäftigte, sodnern die Betriebsstätte. „Nicht versichert“ ist ein sehr, sehr deutsches Märchen wie auch „Eltern haften für ihre Kinder“. Jedoch kann die BG bei grober Fahrlässigkeit (einfache Reicht nicht) disziplinarisch und fachlich Verantwortliche der versicherten Betriebsstätte in Regress nehmen und bei Vorsatz ist sie bereits per Gesetz von der Leistungspflicht befreit.

      1. Christian sagt:

        Also bei uns in der Firma bekamen wir diese info von der Berufsgenossenschaft: kein Alkohol, gleich neben der Richtlinie bezüglich der Handhabung von elektrischen Geräten (oder wie auch immer das im behördensprech auch heißt) Vielleicht wird das Unterschiedlich gehandhabt 🤷‍♂️

  2. Tobias Johannes sagt:

    Kurzer Kommentar bzgl. des italienischen Volksentscheids. Hintergrund: ich bin selbst Auslandsitaliener / Südtiroler.

    Als ich die fünf Fragen erhalten habe, wollte ich mich eigentlich weigern an der Abstimmung teilzunehmen. Die Fragen waren – wie bei den meisten Volksabstimmungen in Italien – unglaublich kompliziert formuliert. Es ist absolut respektlos von Seiten der Politik so etwas den Bürgern zur Abstimmung vorzulegen.

    Hier der mit AI übersetzte Text der ersten Frage als Beispiel:

    Möchten Sie die Aufhebung des Gesetzesdekret Nr. 23 vom 4. März 2015 (Gesetzesdekret 23/2015), wie geändert durch das Gesetzesdekret Nr. 87 vom 12. Juli 2018 (Gesetzesdekret 87/2018), umgewandelt mit Änderungen durch das Gesetz Nr. 96 vom 9. August 2018 (G. 96/2018), durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Nr. 19 vom 26. September 2018, durch das Gesetz Nr. 145 vom 30. Dezember 2018 (G. 145/2018); durch das Gesetzesdekret Nr. 14 vom 12. Januar 2019 (Gesetzesdekret 14/2019), durch das Gesetzesdekret Nr. 23 vom 8. April 2020 (Gesetzesdekret 23/2020), umgewandelt mit Änderungen durch das Gesetz Nr. 40 vom 5. Juni 2020 (G. 40/2020); durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Nr. 150 vom 24. Juni 2020; durch das Gesetzesdekret Nr. 118 vom 24. August 2021 (Gesetzesdekret 118/2021), umgewandelt mit Änderungen durch das Gesetz Nr. 147 vom 21. Oktober 2021 (G. 147/2021); durch das Gesetzesdekret Nr. 36 vom 30. April 2022 (Gesetzesdekret 36/2022), umgewandelt mit Änderungen durch das Gesetz Nr. 79 vom 29. Juni 2022 (G. 79/2022) (im Amtsblatt Nr. 150 vom 29.06.2022); durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Nr. 22 vom 23. Januar 2024; durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Nr. 128 vom 4. Juni 2024, betreffend „Bestimmungen über den unbefristeten Arbeitsvertrag mit wachsenden Schutzmaßnahmen, zur Umsetzung des Gesetzes Nr. 183 vom 10. Dezember 2014“ (G. 183/2014) in seiner Gesamtheit?

    Ja oder Nein?

    Fazit: wer so eine Frage stellt, wird auch keine Antwort erhalten.
    Ich hab leider nur das Foto vom ersten Wahlzettel, die anderen waren aber auch nicht besser…

    1. CBR sagt:

      Kurze Korrektur zur ersten Aussage: es ist der 13. Juni 2025. Nicht Mai.

  3. jan sagt:

    Thema Wirtschaftswachstum durch steuerliche Entlastung der Unternehmen:
    Die Übliche neoklassische Lehrbuchererklärung ist ja, das die Unternehmen erst dann investieren, wenn sie „vertrauen in den Staat“ haben.
    Das soll erreicht werden durch Steuerliche Entlastung ergänzt durch restriktive Fiskalpolitik damit die Unternehmer wissen, das keine Inflation durch neue Schuldenaufnahme des Staates droht.
    Ich hoffe in dem Wirtschaftspodkast mit Rüdiger Bachmann kommt eine bessere Erklärung als dieser Käse.

    lG

    jan

    1. jan sagt:

      Die Laffer-Kurve und trickle down habe ich vergessen zu erwähnen, als „highlights“ der
      Angebotsökonomie. Nach Schröders massiven Steuersenkungen
      ist die Investitionsquote der Unternehmen in der Zeit danach sogar leicht gesunken.

  4. Axel sagt:

    Finde das das schwierigste Limerick Thema an dem ich mich versucht habe, aber ich gebe mein Bestes:

    Ein Amerikaner in Kiel
    wollt‘ neulich zum Sackhüpfen Spiel.
    Frisch in uns’ren Landen
    hat er’s falsch verstanden.
    Jetz‘ isser wohl leider steril.

    1. Morrrk sagt:

      Kleine Korrektur — festgenommen wurde Senator Padilla nicht:
      „I was almost immediately forcibly removed from the room. I was forced to the ground, and I was handcuffed. I was not arrested. I was not detained.“

      1. Christian sagt:

        Legal Eagle hat auf diese Aussage mit Verwunderung reagiert und gesagt, dass das schon eine Detention ist, da er ja in Handschellen festgehalten wurde.

  5. L. sagt:

    Ich finde, folgender Artikel, auf den ich gerne hinweisen möchte, steht sinnbildlich auf vielfache Weise, was ihr in den ersten 35 Minuten besprochen habt: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/erzieherin-abgeschoben-integriert-100.html

  6. Hannes sagt:

    beim Thema Italien liegst du denke ich falsch. ich lebe zum Teil in Italien und zum Teil hier und war bis vor ein paar Tagen selbst vor Ort.

    Zum Einen hätte man auch zu den Arbeitsrechtsfragen ja und zu der „Ausländerfrage“ nein sagen können. also Wahlabstinenz war nicht das einzige Mittel um diese Frage abzulehnen.

    Zum anderen funktioniert die Arbeitswelt in Italien wirklich anders als in Deutschland. Ganz kurz gesagt gibt es viel mehr kleine Unternehmen – die einen großen Teil der Arbeitnehmer beschäftigen – die alle eigentlich kurz vor der Pleite stehen. das ist ein Grund auch für die Ablehnung von Arbeitsschutz wenn es konkret wird. Weil mehr Arbeitnehmerrechte als mehr Belastung für die kleinen Unternehmen gesehen werden, was wiederum die Wirtschaft insgesamt gefährdet und vielleicht auch den eigenen Arbeitsplatz.

    1. Tobias Johannes sagt:

      Da stimme ich dir zu.
      Weiters ist zu sagen, dass die Gewerkschaften in Italien sehr politisch sind und oft nicht im Interesse der Arbeitnehmer handeln. Da geht es sehr oft darum, sich mit Aktionismus stark zu profilieren und nicht darum, Probleme nachhaltig zu lösen.
      In den Gesetzen der letzten Jahre wurde der Kündigungsschutz gerade für Kleinunternehmen unter 15 Mitarbeitern stark gelockert. Das war unbedingt notwendig, weil in diesen Fällen ein Fehler bei der Anstellung oft zum Bankrott geführt hat.

      Dieser Fall hier hatte zB Wellen geschlagen: eine Assistentin eines Arztes wurde in der Probezeit nach 15 Tagen formal nicht richtig entlassen (kein versendeter Einschreibebrief) und der Arzt musste ihr nach der Gerichtsverhandlung X Jahre Gehalt nachzahlen, Gesamtsumme EUR 500.000: https://www.ilgazzettino.it/nordest/treviso/treviso_medico_segretaria_licenziata_raccomandata_causa_lavoro-317094.html

      Sowas hat nichts mit Kündigungsschutz zu tun und wenn so ein System zurückkehrt sind die KMU in Italien am Ende.

  7. Keanu sagt:

    Bezüglich der Hilfslieferungen nach Gaza:

    Es ist keineswegs so, dass die internationalen Hilfsorganisationen keine Hilfslieferungen durchführen wollten, Israel hat die Hilfslieferungen aktiv blockiert, mit dem Argument diese würden nur der Hamas zugutekommen. Deshalb sprechen

    Damit relativiert ihr den Genozid durch die israelische Regierung, die völkerrechtlich verpflichtet ist, die humanitäre Versorgung in den von Israel kontrollierten Gebieten sicherzustellen.

    Quellen:

    https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-hilfslieferungen-offensive-102.html
    https://www.amnesty.de/pressemitteilung/israel-gaza-genozid-voelkermord-palaestinenser-innen-amnesty-bericht
    https://www.zdfheute.de/politik/ausland/blockade-hilfslieferungen-kritik-israel-nahost-100.html

    1. Katrin sagt:

      wie bereits auf Mastodon geschrieben:
      Das stimmt, ich meinte auch *einige* NGOs und nicht alle. Tut mir leid, das habe ich nicht klar genug formuliert. Ich *dachte* ich hätte das, weil ich ja auch betont habe, dass ein Haftbefehl gegen Netanyahu und Galant vom IStG wegen Aushungern der Bevölkerung in Gaza vorliegt. Also den Kontext habe ich gegeben. Offenbar nicht deutlich genug.

  8. Sabine sagt:

    Als Wahlhessin musste ich mich dann doch Mal an einem Limerick versuchen:

    Ein Mannsbild aus Offi in Hessen,
    hat jüngstens sein Alter vergessen.
    Der Sack wollte hüpfen
    der Halt ihm entschlüpfen
    Ergebnis: das Klinikum Hessen

    1. Sabine sagt:

      oder
      Es rief der Kassierer im Ziel
      Sackhüpfen, welche dämliches Spiel!
      er schaute sich um
      doch um ihn herum
      erreichte sonst keiner das Ziel

    2. Sabine sagt:

      hab die Anleitung in der Mittagspause überflogen, hier noch mit „Pointe“
      Es rief der Kassierer im Ziel
      Sackhüpfen welch dämliches Spiel!
      Er sandte nett Grüße
      mit Blick auf die Füße
      Zu denen sein Chef grad‘ hinfiel

  9. timte sagt:

    Hallo 🙂

    danke für die Sendung.

    Kleine Korrektur zu dem OECD Klimaschutzbericht:
    *bis zu* 3% 2050 und *bis zu* 13% 2100 BIP/GDP Steigerung bei den erweiterten NDCs („nationally determined contributions“ – national festgelegte Beiträge) und 1,7°C Erwärmung. [1]

    Es ist gennant für 2040 0,2%, aber jeweils eine Spanne genannt für:

    2050: 0,2-3%
    („to 1-10% […] from 1-13%“)

    2100: 1-13%
    („to 1-10% […] from […] 2-23%“)
    [2, 3]

    Achtung: Trotzdem ein fettes Argument! Ich will nur die Angreifbarkeit des falschen Zitierens raus nehmen.
    Also danke dass ihr das Thema drin hattet (und das pdf verlinkt natürlich)!

    Liebe Grüße

    timte

    PS:
    Dass es die von uns ausgebeuteten Weltregionen mal wieder schlimmer trifft als uns, zeigt eine Grafik auch. Bzw. dass diese Regionen stärker von Klimaschutz profitieren würden, was den Anreiz für die Verursacher (uns) leider mal wieder etwas schmälert (aber er bleibt vorhanden). [4]

    —–

    [1]
    „by reducing the risks of climate-induced events, an
    Enhanced NDC scenario could prevent significant economic losses and raise global GDP by up to 13% by
    the year 2100“
    (S. 3 (pdf-seite:5))
    https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/06/investing-in-climate-for-growth-and-development_9ce9b093/16b7cbc7-en.pdf#page=5

    [2]
    „Global GDP losses under the Enhanced NDCs would be reduced to 1–10% by 2050 and to 1-10% by 2100, from 1-13% in 2050 and 2-23% in 2100 in the Current Policies scenario (Figure 2.7).“
    „[…] increased ambition scenario in 2050 compared to the Current Policies
    scenario range from 0.2 % to 3 % of potential global output.“
    (S. 72 (pdf-seite:74))
    https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/06/investing-in-climate-for-growth-and-development_9ce9b093/16b7cbc7-en.pdf#page=74

    [3]
    „Figure 2.7. Enhanced NDCs can lead to substantial economic benefits from reduced climate damages, with estimates varying depending on the damage function used“
    Diagramm S. 73 (pdf-seite:75)
    https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/06/investing-in-climate-for-growth-and-development_9ce9b093/16b7cbc7-en.pdf#page=75

    [4]
    „Figure 2.8. Projected economic benefits from avoided damages with Enhanced NDCs across regions“
    Diagramm S. 75 (pdf-seite:77)
    https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/06/investing-in-climate-for-growth-and-development_9ce9b093/16b7cbc7-en.pdf#page=77

  10. Rainer sagt:

    Servus,
    Holger hatte einen Resonator Podcast erwähnt, dabei ist mir aufgefallen, dass es da schon lange keinen mehr gab. Kommt da noch mal einer oder ist der Vertrag auch ausgelaufen? Und wo kann ich mich ggf. beschweren?

    1. Holger Klein sagt:

      Behalte mal Abo. Da passiert demnächst wieder was (quasi-neues).

      1. Rainer sagt:

        Feed Abos lösche ich sehr selten, die tun ja nicht weh…

  11. Michael sagt:

    Würden wir eigentlich merken wenn Holgi statt dem ‚echten‘ Börsenticker einfach einen von ChatGPT nimmt?

    Hier ein kleiner Prompt Vorschlag zum Zeitvertreib 😀

    Du bist der ‚Börsenticker‘ der ARD Börsenredaktion. Du wirst für jeden Wochentag von Montag bis Freitag eine lustige, absurde aber auch irgendwie glaubwürdige Schlagzeile produzieren. Besonders wichtig ist uns wie’s dem DAX geht. Aber ab und zu schauen wir auch an die Wallstreet. Vergiss nicht den DAX so zu behandeln als ob er ein Lebewesen wäre. Der DAX kämpft, erholt sich, schnauft durch und so weiter.

  12. Anna sagt:

    Hallo 🙂 hier wieder ein Limerick aus Wien

    Das Ego von Donald der Made
    Braucht Siege wie Schnitzel Panade
    Statt wüten und spinnen
    Lasst ihn doch gewinnen
    Die nächste Sackhüpf-Olympiade

  13. Thorben Franziskus sagt:

    Hallo,
    ich finde die Sache mit der Aufrüstung nicht ganz so einfach, wie Ihr.

    Klar, einerseits brauchen wir eine starke Bundeswehr; nicht weil ich denke, daß Russland uns demnächst angreift, vielmehr weil Russland sonst ein gewisses Erpressungspotential uns gegenüber in der Hand hätte und uns z.B. mit nadelstichartigen Sabotageakten an unserer Infrastruktur nerven könnte.

    Andererseits sehe ich bei einer hochgerüsteten Armee schon die Gefahr, daß die irgendwann jemand mal missbrauchen könnte. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß unsere derzeitige Regierung Kriege führen wollen würde, aber kann man das bei zukünftigen Regierungen dann auch immer ausschließen? Immerhin laufen wir Gefahr, daß die AfD uns irgendwann mal regiert.

  14. Stefan sagt:

    Beim Thema Sackhüpfen musste ich irgendwie dran denken wie es wäre, wenn sich alle nur noch sackhüpfend von A nach B bewegen. Wenn es schon E-Scooter geschafft haben sich durchzusetzen, warum dann nicht auch Säcke als Fortbewegungsmittel? Da hat man den Stauraum gleich dabei.
    Am besten noch autonome Säcke, die selbstständig hüpfen 🙂

    Das Klima ist nur noch am Spinnen.
    Wie soll man denn dem noch entrinnen?
    Fossilen Verkehr
    Den braucht man nicht mehr.
    Wenn Säcke zu hüpfen beginnen.

  15. Helene sagt:

    Zum Thema Ehegattensplitting: Mich ärgert diese Diskussion tatsächlich sehr, weil sie auf beiden Seiten sehr unsachlich und unpragmatisch geführt wird.

    Auf der rechten Seite kommt letztlich (mehr oder minder) die Verschwörungstheorie der Umvolkung und Verdummung durch kinderlose Akademikerinnen. Auf der linken Seite kommt die Verschwörungstheorie der pösen pösen patriarchalen Männer, die um ihren Status fürchten (was letztlich auch Holgi mal wieder reproduziert hat).

    Beides ist Unfug. Die Realität ist kompliziert. Als Feministin ärgert mich das, weil man aus dem Thema von recht wie von links einen Kulturkampf macht. Dabei ist es am Ende viel mehr von einfachen lebenspraktischen Problemen verursacht.

    Wieso Mütter und Väter in traditionelle Rollen verfallen ist am Ende dann doch komplizierter. Das Ehegattensplitting ist aber dabei nur ein sehr kleiner Faktor (selbst bei großen Gehaltsunterschieden ist der Steuergewinn dann gar nicht so riesig…)

    Die Gründe sind komplizierter:

    – Der wichtigste Faktor ist: Grundsätzlich wollen Eltern Zeit mit ihren Kindern verbringen. Sowohl Väter, als auch Mütter. Das ist ein Faktor, der viel zu wenig diskutiert wird. Viel zu sehr wird darüber geredet, dass Kinder notwendig sind, um die Demographie zu stabilisieren – viel zu wenig darüber, dass Kinder kriegen einfach für viele Menschen Teil eines erfüllenden Lebens ist.

    – Ganztagsbetreuung ist ja schön und gut – aber am Ende meines Lebens möchte ich nicht die Kindheit meiner Kinder verpasst haben, nur damit ich länger im Büro rumgehangen habe oder eine mittelmäßige Karriere gemacht habe. (Auch wenn die Arbeit sicher manchmal eine Erholung von den Kindern ist, was ich nicht bestreiten will…)

    – Mit der Schwangerschaft und der Stillzeit haben viele Mütter dann aber oft einen großen Einschnitt. Sowohl zeitlich, als auch mental. Man hat eine neue Rolle und die holt einen als Mutter eben erst mal komplett anders ein, als als Vater. In meinem Freundeskreis *wollten* die Mütter *alle* ein Jahr Elternzeit nehmen. Meist auch beim zweiten Kind.

    – Trotz Kinderbetreuung ist es völlig illusorisch mit Kind voll arbeiten zu gehen. Ich möchte nicht gestresst um 16.30h meine Kinder von der Kita abholen. Genauso möchte mein Mann auch nicht Feierabend-und-Wochenend-Papa sein (ich kenne kaum Väter und Mütter, die das wollen).

    – Schlussendlich müssen wir eher über die 40-Stunden-Woche reden oder über Sachen wie Kinderkrankentage.

    – Der CDU geht es beim Ehegattensplitting auch m.E. nicht primär ums Patriarchat. Der CDU geht es einfach darum nichts zu verändern.

  16. Axel sagt:

    Zum Thema Lenin-Denkmal war kürzlich etwas im ÖRR:
    17.06.2025, SCHWERIN
    Der letzte Lenin im Öffentlichen Raum soweit im Westen – Demo gegen das Abbild des Gründers der Sowjetunion.

    Quelle (ab 1:15 Min.):
    https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/streit-um-lenin-denkmal-in-schwerin/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xYWYxOWFmOS04ODk5LTRjMTYtODExNS0wNWE1ZjU3MDdlMmE

  17. Axel sagt:

    Zum Thema steigender Meeresspiegel:
    Wen es interessiert, in der ARD Mediathek gibt es eine Serie (7 Folgen a 45 Min.), die illustriert, wie Dänemark auf Grund des steigenden Meeresspiegels komplett evakuiert wird.

    Families Like Ours
    https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/families-like-ours-nur-mit-euch/videos/staffel-01/trailer-mt-families-like-ours-nur-mit-euch-folge-1-video-100.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.