Diesmal: Fleischwölfe für russische Soldatenmütter, Abholzung fürs Klima, Massaker in Syrien, Sondierungen und Sondervermögen, Ukraine-Verhandlungen, handlungsfähiger Staat, 5 Jahre Pandemie, Wärmepumpen vs. Gasheizungen, Sham Jaff zu Rodrigo Duterte.
Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Links und Hintergründe
Skurrile Nachricht
- Spiegel: https://www.spiegel.de/ausland/putins-partei-verschenkt-fleischwolf-geraete-an-muetter-von-gefallenen-soldaten-a-d709b2c5-632d-4331-8335-2d6d52feecfa
- Regenwald-Road: https://www.bbc.com/news/articles/c9vy191rgn1o
Syrien
- taz: https://www.taz.de/!6071353
- ISW: https://www.understandingwar.org/backgrounder/iran-update-march-11-2025
- taz: https://taz.de/Kurdische-Gebiete-in-Syrien/!6071644/
- DW: https://www.dw.com/de/nach-gewalt-syrien-richtet-nationalen-sicherheitsrat-ein/a-71909565
- tagesschau: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/syrien-falsche-bilder-100.html
- BBC: https://www.bbc.com/news/articles/crknjgrd3geo
- BBC: https://www.bbc.com/news/topics/cx1m7zg0w5zt
Sonderschulden
- tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/meinung/staatspolitische-verantwortung-aber-sicher-grune-stimmen-haben-ihren-wert-13361923.html
- tagesschau: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestag-union-spd-gruene-schuldenbremse-sondervermoegen-faq-100.html
Ukraine
- Maischberger: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/joschka-fischer-im-gespraech-was-muss-europa-jetzt-fuer-seine-sicherheit-tun/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvZDhhZTM0NTQtODE0MC00MTc4LWI1ODEtODA2ZWM3NTYwYjUx
- BBC: https://www.bbc.co.uk/sounds/play/p0ky1r6q
- Guardian: https://www.theguardian.com/world/2025/mar/13/russia-wary-of-proposed-ukraine-ceasefire-plan-as-us-talks-begin
Handlungsfähiger Staat
- Süddeutsche: https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutschland-lage-der-nation-katastrophal-expertenbericht-li.3217030
- GHST: https://www.ghst.de/fileadmin/images/01_Bilddatenbank_Website/Demokratie_staerken/Initiative_f%C3%BCr_einen_handlungsf%C3%A4higen_Staat/20250311_Zwischenbericht_interaktiv.pdf
Jahrestag der Pandemie
- DLF: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschlandfunk-der-tag/tatort-wuhan-woher-stammt-das-corona-virus/deutschlandfunk/14284415/
- Cell: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(24)00901-2
- Guardian: https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/mar/09/covid-five-years-right-narrative-outbreak
Vergleich Wärmepumpen / Gasheizung
Sham Jaff zu Duterte
Gute Nachricht
Weitere Links:
- wrint: https://www.youtube.com/watch?v=flZw0r1xzsM
- Finnische Wissenschaftler: https://balticsentinel.eu/8207598/finnish-researcher-the-baltics-and-nordic-nations-should-discuss-acquiring-their-own-nuclear-deterrent-with-poland
- Referenz im Abspann: https://www.youtube.com/watch?v=flZw0r1xzsM
Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt
- Sondervermögen: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-koalition-finanzpaket-sondervermoegen-merz-gruene-100.html und https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/bip-bubbles.html und https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-verteidigungsausgaben-106.html
- Die 500 Milliarden werden über zwölf, nicht zehn Jahre bereitgestellt. Dazu: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100635678/milliarden-paket-fuer-verteidigung-und-infrastruktur-steht.html und https://de.wikipedia.org/wiki/Sonderverm%C3%B6gen_Bundeswehr
- Staatsbürgerschaft: Artikel 16 des Grundgesetzes: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_16.html
- Wir bestellen derzeit F-35-Kampfflugzeuge in den USA. Holgi: Wir könnten stattdessen den französischen Kampfjet bestellen, um unabhängig von den USA zu sein. Dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Dassault_Rafale und https://www.youtube.com/watch?v=7giYIisLuaA
- Die Masern breiten sich nicht nur in den USA, sondern auch in Europa aus. Dazu: https://www.nali-impfen.de/monitoring-daten/krankheitsfaelle-in-deutschland/masern/ und https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/masern-who-102.html
Thema Syrien: Russland und USA haben im UN-Sicherheitsrat gemeinsam den Terror des Al-Jolani Regimes in der syrischen Küstenregion verurteilt. Außerdem lehnen die Kurden und die Drusen den Verfassungsentwurf ab. Diesbezüglich gibt ein umfangreiches Statement der Syrisch Demokratischen Kräfte.
https://www.sueddeutsche.de/politik/nahost-liveblog-news-kurden-syrien-verfassungsentwurf-li.3217679
https://x.com/sdcpress/status/1900475659035525233?s=61
danke. das war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Zur Staatsbürgerschaft:
Das war schon Teil des des Korpulationsvertrags der letzten Groko. Geht aber wahrscheinlich sowieso nicht: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/entzug-der-staatsbuergerschaft-krimineller-doppelstaatler-friedrich-merz-bundesinnenministerium-verfassungswidrig
Zu Corona:
Der Dritte Grund der für den BND spricht ist dass er sich mit nachrichtendienstlichen Mitteln Daten/Dokumente aus Wuhan besorgt. Zudem wird der BND auch missverstanden: Die Einschätzung dass das Labor mit überwiegender Wahrscheinlichtkeit die Quelle für das Pandemie ist, heißt nicht dass das Virus nicht trotzdem natürlich sein kann. Wenn ein Wissenschaftler des Labors Proben in der Umgebung genommen und sich dabei infiziert hat um damit zu arbeiten, kann dieser in Verbindung mit Schlamperei bei der Hygiene einfach zufällig der Patient Null sein.
Zum Verteidigungshaushalt:
Aktuell werden die neuen militärischen Fähigkeitsanforderungen innerhalb der NATO verhandelt, für die Bundeswehr stehen 460.000 Soldaten im Raum (ja lol ey). Clemens Speer fasst das gut zusammen: https://www.youtube.com/watch?v=lMEy-KuxbfI
Ergänzung: Die F 35 (alternativ F 18) ist wegen der nuklearen Teilhabe notwendig, französische Maschinen sind da keien Option. Und füt die Zukunft kommt (hoffentlich) FCAS.
Wie sehr die USA auf Waffensystem Einfluß nehmen verdeutlich dieser Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/International_Traffic_in_Arms_Regulations
„Die International Traffic in Arms Regulations (ITAR; deutsch: Regelungen des internationalen Waffenhandels) ist ein US-amerikanisches Regelungswerk, das den Handel mit Waffen, Rüstungs- und Verteidigungsgütern kontrollieren soll. Dabei beanspruchen die USA hinsichtlich der ITAR eine weltweite Zuständigkeit.“
Zu den Verhandlungen in Saudi Arabien zwischen den USA und der Ukraine:
Ich denke bei diesen Verhandlungen ging es der Ukraine nur am Rand um die Bedingungen für ein Waffenstillstandsabkommen, sondern eher darum die USA wieder dazu zu bringen die Waffenlieferungen/ Austausch von Geheimdienstinformationen wieder aufzunehmen. Was sie ja am Ende geschafft haben. Von daher hat dieses Treffen schon Sinn gemacht.
Zur „Evil“ SPD:
Die SPD kündigt seit Schröder im Wahlkampf immer wieder klassische Linke Projekte an. Kaum ist sie in der Regierung wird maximal eins davon umgesetzt (Mindestlohn beispielsweise) Der Rest wird bis zur nächsten Wahl in der Schublade verstaut (bspw. die Vermögenssteuer, sozialer Wohnungsbau etc…). Schaut man sich auch an wer dann am Ende in der Regierung den Ton angibt, sind das so gut wie immer Leute aus dem Seeheimer Kreis (rechter Flügel der SPD). Steinbrück, Gabriel, Wiese etc…
Die Arbeitsteilung lautet seit Jahren: linker Flügel Wahlkampf- Regierung Seeheimer.
Vielleicht sollte die SPD mal hier anfangen zu analysieren, wieso sie in den letzten 10 Jahren konstant verloren haben: kaum noch Direktmandate, in den Großstädten von Grünen und Linken überholt…
Ergänzung zu dem Corona BND Bericht:
Ich sehe nicht, dass die reine Diskussion um die Möglichkeit, das ein Labor Unfall das Corona Virus freigesetzt hat, den Verschwörungstheoretikern Aufwind gibt. Die Verschwörungstheorien gehen ja in die Richtung das Virus wurde absichtlich im Labor gezüchtet und freigesetzt.
Bei dem BND Bericht geht es um die Möglichkeit eines Unfalls. Und ein Unfall ist ein Unfall und keine absichtliche Freisetzung. Und das muss auch noch keine absichtliche Vertuschung sein. Ein Unfall kann auch sein, dass sich ein Mitarbeiter unwissentlich infiziert hat oder irgendwas kontaminiertes nach außen gekommen ist. Wie im Podcast gesagt, weder für die Labor These noch für den tierischen Ursprung gibt es Beweise, sondern nur Wahrscheinlichkeiten.
Nächster Gast bei „Holger ruft an“ meldet sich dann bitte mit „Ey Holger, anrufen ist übergriffig“ 😀
Was die F35 und ihre vermeintliche Abschaltung angeht:
Bestellt wurden sie wegen der nuklearen Teilhabe. Die europäischen Flugzeuge haben (mit Ausnahme der auszumusternden Tornado) keine Zertifizierung und die USA wäre wohl wenig motiviert diese zu erteilen.
Eine „Abschalteinrichtung“ bei der F35 existiert wohl nicht, ist aber auch nicht erforderlich. Solche Flugzeuge müssen nach vergleichsweise wenig Flugstunden in die Wartung. Die Hersteller von Flugzeug und Triebwerk bestehen darauf sehr viel selbst machen zu müssen. Sprich die Flugzeuge bleiben nach wenigen Flügen am Boden, wenn die USA plötzlich den Service verhindern würde.
Was nicht so bekannt ist, wie es sich bei anderen Waffensystemen/Produkten aus US-Herkunft verhält. Die Bundeswehr hat schließlich zusammen mit der französischen Armee die C130 Transportflugzeuge und gerade die CH47-Transporthubschrauber aus der USA gekauft. Da wäre die Frage wie viel Wartung in Europa ohne Hersteller und Teile aus der USA erfolgen kann.
Als Nachtrag:
Wer meint nun die Bestellungen stornieren zu wollen kommt zu spät. Bei CH-47 und F-35 ist teilweise der Bau bereits begonnen. Der Ausstieg wäre enorm teuer.
Ein anderes Problem ist aber noch größer. D hat den Ersatz für Tornado und CH-53 viel zu spät bestellt. Die CH-53 haben Nutzungsdauern von nun 55 Jahren. Das ist weit über der konstruktiven Auslegung. Bei den Tornado besteht das gleiche Problem. Die sind sind aufgebraucht und man versucht die Reste im Bestand mit enormen Wartungskosten irgendwie flugfähig zu halten.
Würde man die Bestellungen stornieren müsste man erstmal mehrjährig gute andere Angebote suchen, die dann sehr teuer würden. Der Bau schluckt dann ebenfalls viele Jahre. Eine Einführung wäre dann eher was für Mitter der 30er Jahre – dabei wäre es unmöglich Tornado und CH-53 so lang im Dienst zu halten. Eine Umbestellung würde also zu einem 5-15 jährigen Fähigkeitsverlust in einer Zeit führen in der man eigentlich aufrüsten möchte.
Wobei man bei der F-35 mit EF und Rafale immerhin halbwegs vergleichbare Alternativen hat die man schnell bekommt. Beim CH-47 gibt es nur anderer US-Amerikanische Muster sowie Russische als Alternative. Eigenentwickung müsste man mit mindestens 20 Jahren rechnen bis die ersten Hubschrauber bei der Truppe stehen.
Hätte, hätte, Fahrradkette: https://de.wikipedia.org/wiki/Future_Transport_Helicopter
Es war mal ein Stadtrat in Schwerte,
der wollte mit voller Härte
gegen Drogen losziehen.
Doch anstatt zu fliehen,
sah ihn niemand als neuen Duterte.
Zu Holgers Kommentar bezüglich Zola und J’accuse kann ich Geschichten aus der Geschichte „GAG491: Die Dreyfus-Affäre“ empfehlen, in dessen Kontext Zola den so betitelten Artikel geschrieben hat: https://www.geschichte.fm/archiv/gag491/
Mit der Agenda 2010 hat die SPD den Baum angezündet und mit dem Mindestlohn ein Glas Wasser
hinterhergeschüttet. Denen bin ich für nix dankbar.
Die entschuldigen sich immer für ihre Taten, aber können nicht erklären was sie falsch gemacht haben.
Zur F-35 / Rafale. Erst mal zum Faktencheck, das was Nándor da aufführt ist ein sehr schlechtes Beispiel. Mit dem US-Amerikanischen F404 flog nur der allerste Prototyp, und auch der nur die erste Zeit. Das M88 Treibwerk von SNECMA war halt noch nicht fertig.
Die Luftwaffe beschafft die F-35 Primär für die Atomare Teilhabe mit den US-Amerikaner. Mit der Rafale währe das nicht möglich ausser Frankreich stellt die A-Waffen. Für die Einsatzbereiche ausserhalb der Nukearen Teilhabe würde die Luftwaffe wesentlich eher weitere Eurofighter anschaffen als Rafale. Rafale und EF sind in der Leistung weitgehend vergleichbar.
Der EF ist dabei bei allen wichtigen Komponenten nicht von den USA abhängig. Man hatte schlechte Erfahrungen beim Tonado gemacht, dort mussten die USA bei Exporten zusagen. Dadurch sind einige möglichen Aufträge nicht zustande gekommen.
Noch etwas zum Thema „Fleischwölfe“:
Ich bin da eher bei Holger. Das hat wahrscheinlich wirklich nur den Banalen Grund, dass in Russland viel Fleisch gegessen wird.
Selbst wenn der Begriff von ein paar russischen Telegram Bloggern benutzt wird, hat es der Begriff „Fleischwolf“, im Sinne von „dem verheizen von russischen Soldaten“, mit größter Wahrscheinlichkeit nicht in den öffentlichen, russischen Mainstream Sprachgebrauch gebracht.
Zynisch ist es natürlich trotzdem.
Eine Ergänzung zum Thema Wärmepumpe:
50% Förderung gibt es nur wenn die Gasheizung mindestens 20 Jahre alt ist, sonst gibt es nur 30%. Aber für Haushalte mit weniger als 40000€ Jahreseinkommen gibt es noch zusätzlich 30%. Also je nach Situation 30-70% Förderung.
Thema Tschoklad:
Für die Maskuline Schiokolade, also den Tschoklad muss Holgi nicht bis nach Österreich.
Bei uns im Schwäbischen ist die Schokolade auch Maskulin, also der Schoklad.
Falls ihr noch einen Limerick mögt:
Phillipinen, die ham den Duterte,
man fragt sich, was sind deren Werte.
Hier kommt nun der Merz,
ich hielt’s für nen Scherz,
wie über die Grünen er plärrte.
Leider muss ich ein wenig Wasser in den Wein gießen, wenn es um die Wärmepumpe und den Erfolg von Robert Habeck beim Zubau erneuerbarer Energien geht.
Die Preise für Wärmepumpen, auf die sich der SPIEGEL-Artikel bezieht, stammen vom Baukosteninformationszentrum (BKI) für Architekten. Das Problem dabei: Diese Daten basieren hauptsächlich auf Neubauten. Das hat zwei Gründe – erstens werden Wärmepumpen ohnehin überwiegend in Neubauten installiert, und zweitens werden bei Sanierungen, besonders im privaten Einfamilienhausbereich, seltener Architekten beauftragt. Dadurch entsteht eine Verzerrung der Datenlage, und der genannte Durchschnittspreis spiegelt eher die Kosten im Neubau wider.
Warum ist das ein Problem? Im Neubau wird der Einbau nicht gefördert. Gleichzeitig verhandeln die meisten Baudamen&Herren nicht direkt mit dem Heizungsinstallateur sondern haben einen Generalunternehmer der das übernimmt.
Im Bestandsbau liegt der Preis für Wärmepumpen deutlich höher. Geht man von den durchschnittlichen 17.000 aus dem Spiegelartikel aus und schlägt 50% Förderung on top. So landet man letztendlich immer bei den bekannten 30 – 35.000 Euro. Andere Angebote habe ich auf privater Ebene bisher nicht gesehen… 🙁
Ähnliches sieht man aktuell auch bei den E-Autos. Die Kaufpreise sind seit dem Wegfall der Förderung massiv gesunken. Klar sind hier die Batteriepreise auch gefallen, aber nicht in dem Maße wie die Preise sinken.
Was den Erfolg von Robert Habeck beim Ausbau der erneuerbaren Energien angeht: Die massiven Investitionen in erneuerbare Energien in den letzten zwei Jahren sind vor allem eine Folge der Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. 2022 gab es enorme Übergewinne in der Branche – Wind- und PV-Anlagen haben in den Jahren 2022 und 2023 so viel Umsatz gemacht wie sonst in vier bis fünf Jahren, und das bei gleichbleibenden Kosten. Die tatsächlichen Effekte von Habecks Arbeit werden wir erst in den kommenden zwei bis drei Jahren sehen, wenn die verkürzten Genehmigungszeiträume, die er angestoßen hat, wirklich greifen.
Zusammengefasst: Der Boom bei Wind- und PV-Anlagen ist weniger auf politische Maßnahmen zurückzuführen als auf eine regelrechte Goldgräberstimmung am Energiemarkt. Ein gutes Beispiel sind die Offshore-Windauktionen – hier haben Öl- und Gasunternehmen Unsummen geboten, um sich Projekte zu sichern, weil sie von hohen Energiepreisen und Marktunsicherheiten ausgegangen sind. Der Ausbau kam also nicht primär durch politische Steuerung, sondern durch Marktmechanismen zustande.
Und noch eine kleine anekdotische Ergänzung:
Die hohen Installationskosten schrecken ab: Die Eltern einer Freundin wollten sich eine Wärmepumpe trotz der hohen Kosten einbauen lassen. Am Ende sind Sie dann doch abgesprungen, weil Sie Angst vor hohen Wartungs- & Reparaturkosten hatten. (Nach dem Motto: Je teurer das Gerät, desto teurer die Wartung).
In meinem Umfeld bauen sich nur die „Überzeugten“ eine WP ein.
„(Nach dem Motto: Je teurer das Gerät, desto teurer die Wartung).“
Aaaaargh! Wie kommt man auf so einen Nonsens? Glauben die auch elektrische Energie sei teurer als Kraftstoffe?
Bei der Förderung ist (bzw. war es letztes Jahr) auch so, dass eben nicht alle Kosten, die im Rahmen der Wärmepumpe-Installation anfallen, förderbar sind, sondern nur die Pumpe selbst. Die ist nicht so teuer, ja. Aber es fallen oft Erdarbeiten, neue Heizkörper, usw an, manchmal muss irgendetwas baulich verändert werden, je nach dem, was da stand, wo jetzt die Wärmepumpe hinkommt. 8.500 Euro scheinen mir etwas schön gerechnet zu sein.
Ansonsten: tolle Sendung! Ich erinnere mich noch an die Original-Duterte-Rubrik. Gut, dass ihr weitermacht! 🙂
Danke für die beiden Einwände, da kann ich mich nur anschließen. Für unser 10 Jahre altes mit Gas beheiztes KfW40-Haus hätte ich die Wahl zwischen ca. 5 TEUR beim 1:1-Ersatz der Gastherme und aktuellen Angeboten im Umfang von etwa 60 TEUR für eine ökologische „Sanierung“. Also Wärmepumpe, Speichertank, Traglastertüchtigung der Decke, Schallschutz, Umbau Dach, Aus-/Einbau der Küche für die neuen erforderlichen Verkabelungen usw. PV+Speicher kommen evtl. noch dazu. 2015 haben wir uns mit dem Architekten auf die damalige Lesart „die beste Energie ist die nicht verbrauchte“ und „Erdgas ist die Übergangstechnologie für die nächsten 25+x Jahre“ verlassen (ja, ich weiß – selbst schuld und alle anderen wussten es ja damals schon…). Diese Kostendifferenz kann keine Technologie über die Laufzeit wieder reinholen. Es sei denn man rechnet sich die Nummer wie viele PV-Besitzer schön indem man die Verbräuche hochtreibt. Auch Förderung kann und soll das nicht ausgleichen. Beim Diesel wird immer argumentiert „aber guckt Euch doch mal die wahren Kosten ohne (umweltschädliche) Subvention an…“ und bei der Wärmepumpe heißt es „is‘ teuer, aber guck‘ mal was für tolle Förderungen wir uns da ausgedacht haben.“ Also entweder alles ohne Förderung oder alles mit Förderung vergleichen. Und dann rechnet es sich halt nicht, was es vielleicht auch nicht muß. Ja, ich werde demnächst hier umrüsten und ja, das wird meine Wohnkosten erhöhen und ja, vielleicht ist das einfach der Preis den ich zahlen muss, weil ich damals gepennt habe bzw. hart auf die Baukosten achten musste. Ich kann es mir leisten, aber ich habe auch volles Verständnis dafür, wenn Eigentümer eher wenig begeistert davon sind, wenn sich ihre eigenen Erfahrungen so überhaupt nicht mit den öffentlichen Jubelarien auf die ach so spottbilligen Erneuerbaren in Deckung bringen lassen.
Wie weit ist Holgis Eigentümergemeinschaft eigentlich mit dem WP-Einbau?
Das stimmt so nicht, die BAFA Förderung schließt auch alle „Umfeldmaßnahmen“ ein.
Unten ein kleiner Auszug aus Punkt 4 der Umfeldmaßnahmen. Am Ende könntest du dir auch dein Fischgräten Echtholzparkett über das BAFA fördern lassen… Die Erdarbeiten/Fundamente sind unter Punkt 1.b) abgedeckt.
Link zum Dokument beim BAFA ganz unten.
4. Wärmeverteilung und Wärmeübergabe (nur im Gebäudebestand)
a. Anschaffungskosten (Ersatz- und Neuanschaffung)
Flächenheizungen (Decken-, Fußboden- und Wandheizungen) inklusive Dämmung und
Estrich, Bodenbelägen, Wandverkleidung, Putzarbeiten
Niedertemperatur-Heizkörper/Heizleisten in jeglicher Bauausführung (z.B. auch
Gebläsekonvektoren), die eine Reduzierung der Vorlauftemperatur ermöglichen
https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/ee_merkblatt_foerderfaehige_kosten.html?nn=1464492
Hier würde ich auch widersprechen: Man bekommt vom Heizungsbauer ein Angebot, das (hoffentlich) alle anfallenden Tätigkeiten und benötigten Materialien beinhaltet. Installation der WP, das Fundament für die Außeneinheit, Elektrik – auch Unterverteilung wenn nötig, Anpassungen am Heizungssystem, neue Heizkörper usw.
Unten steht dann eine Gesamtsumme für das komplette Angebot und die wird zur Förderung eingereicht. Alles bis 30.000 € wird dann mit xx % bezuschusst.
Jedenfalls wurde mir der Prozess so von mehreren Anbietern beschrieben. Ich habe gerade so ein Angebot unterschrieben und warte auf die Bestätigung meiner Förderung. Sollte es wider Erwarten doch anders laufen, sag ich hier nochmal Bescheid 😉
Ob die Preise gerechtfertigt sind, ist tatsächlich schwer zu sagen. Ich glaube jedenfalls nicht so recht daran, dass die Preise nach Wegfall der Förderung in der gleichen Größenordnung sinken werden. In den Angeboten für mein Haus kosteten alle Geräte so um die 10-12.000 €. Die ganzen Arbeiten und Materialien drumherum fallen ja trotzdem an. Irgendwie zweifle ich daran, dass die dann plötzlich für den ganzen Aufwand und Rest nur noch 5.000 € haben werden.
Was man dann vermutlich sehen wird, ist eine Aufsplittung der Angebote in die einzelnen Komponenten: Kauf und Installation der Heizung wird dann vermutlich deutlich günstiger aussehen, aber nicht mehr Elektrik, Gartenbau, Rückbau der Altanlage etc. beinhalten.
Will damit sagen: Ja, auf dem Papier ist der Preisunterschied zwischen WP und Gastherme nicht soo groß, in der Realität muss man aber eben oft auch das Umfeld für die WP schaffen, während das für die Gastherme schon da ist, daher ist das deutlich teurer und schon okay, dass es ne Förderung gibt.
„Man bekommt vom Heizungsbauer ein Angebot, das (hoffentlich) alle anfallenden Tätigkeiten und benötigten Materialien beinhaltet. Installation der WP, das Fundament für die Außeneinheit, Elektrik – auch Unterverteilung wenn nötig, Anpassungen am Heizungssystem, neue Heizkörper usw.“
Wohl eben nicht. Bei https://www.youtube.com/@schlauenergiesparen sammeln sie per Schwarmintelligenz gerade Angebote, in einigen Wochen soll es die Auswertung geben, der erste Überblick ist interessant: https://www.youtube.com/watch?v=YC-FBpCG1X0
Video werd ich mir noch anschauen, danke! Die große Angst, dass man sich für den falschen Handwerker entscheidet, kickt bei so einem Projekt ja deutlich heftiger 🙁
Ändert aber nichts daran, dass die Förderung durch die KfW für mehr als nur den reinen Gerätepreis gilt, wie Vally das weiter oben dargestellt hat.
Zum Thema Masern: Das ist zwar zynisch und wird niemanden trösten, aber ich muss den Gedankenfurz irgendwo loswerden, sorry.
Wir sollten jedenfalls die Möglichkeit nicht völlig ausschließen, dass wir Amerika langfristig wieder mit Pferdedecken erobern können.
Wie gesagt, sorry…
Zum Thema Fleischwolf: versucht hier Putins Gefolgschaft, die Suchresultate zum Thema zu beeinflussen? So ähnlich wie es Boris Johnson mit seinen Modellbussen versucht hat, nur leider etwas unappetitlicher.
Siehe zum Beispiel hier: https://www.wired.com/story/boris-johnson-model-google-news/
An der Debatte um Neuverschuldung und Schuldenbremse stellt sich sich die Frage, weshalb das politische Systemdas Defizit in der Infrastruktur so lange ignoriert hat bzw. ignorieren konnte.
Hängt dies evtl. auch mit dem falschen Anreizmodell zusammen, von dem Bachmann (evtl. in einem anderen podcast) sprach?
Es war auf jeden Fall erstaunlich zu sehen, wie die Ritter der Schuldenbremse genauso wie die SPD alles Mögliche zu Infrastruktur erklären wollten. Geld ist hier der Zucker und die Wählerschaft das Dopaminzentrum. Dieses Belohnungsmodell braucht ein Korrektiv, Würde das gerne in einer zukünftigen Folge diskutiert sehen, ob hier Medien, Wählerschaft oder andere Gruppen einfach aktiver kontrollieren müssen, oder ob es evtl. Verbesserungsmöglichkeiten im System gibt.
Wie sehr diese Logik bereits etabliert ist, kann exemplarisch ja an der Bildkampagne um das „Geld für die Grünen“ abgelesen werden. Die Form der Kampagne funktioniert ja nur deshalb, weil das skizzierte Modell zumindest implizit bekannt ist und zumindest resignativ akzeptiert wird, während alternative Handlungsmotivationen jenseits des Vorstellungsvermögens zu liegen scheinen.
Holger sagt circa bei Minute 13, dass das Problem im Kontext der Verfassungsänderung sei, dass der neue Bundestag so zusammengesetzt ist, „dass die demokratischen Parteien nicht mehr eine 2/3-Mehrheit haben“.
Das Zusammenfassen von Die Linke und AfD als nicht-demokratische Parteien kennt man vielleicht von Springer und Nius, bei euch hätte ich das aber nicht erwartet. Mir ist die Kritik an der Linken und insbesondere an ihren außenpolitischen Positionen bekannt. Diese Kritik ist auch legitim, sie reicht aber meiner Meinung nach bei Weitem nicht aus, um die Partei implizit mit der AfD auf eine Ebene zu stellen.
hast du den Podcast dann ausgemacht? Weil ich explizit deswegen auch noch mal nachgefragt habe und Holger auch explizit noch einmal klargestellt hat, dass es so nicht gemeint war.
Ja ich hatte direkt nach dem Satz kommentiert, weil er mir so drastisch aufgefallen war. Habe mittlerweile aber weitergehört, deine Frage/Einordnung spricht ja genau das an. Dann nehme ich die Kritik in der Form zurück 🙂
Limerick first-timerin 🙂
Da ist der Digong aus Davao
Tocher und Soehne so schau.
Behalten die Macht in der familiy,
sichern den circle if impunity.
Nepotismus rockt, das ist wow!
Ich weiß nicht mehr, war es Duterte
Der sich gegen die Mafia bewährte?
und all jene erschoss
Die aussah’n wie’n Boss?
Oder bin ich da falsch auf der Fährte?