Anzeige
Diese Folge wird euch präsentiert von Blinkist. Mit folgendem Link erhaltet ihr ein Jahr lang 25% Rabatt auf das Abo bei Blinkist: Blinkist.de/woche.
Die ersten sieben Tage könnt ihr das Angebot kostenlos probieren.
Links und Hintergründe
- Der Standard: Dicke Briten sollen fünf Pfund abnehmen, um Gesundheitssystem zu entlasten
- tagesschau: „Mr. U-Turn“ unter Druck
- tagesschau: Von „Mr. Brexit“ zu „Mr. U-Turn“
- Spiegel: Schottland plant neues Unabhängigkeitsreferendum
- tagesschau: Russischer Ministerpräsident kommt nach Minsk
- Sportschau: Der belarussische Sport stellt sich gegen Lukaschenko
- DW: Propaganda in Belarus: Warum Mitarbeiter staatlicher Medien kündigen
- tagesschau: Belarus: Weitere Regierungskritiker festgenommen
- Süddeutsche: Belarus: „Wir brauchen Hilfe von der Welt“ (Swetlana Alexijewitsch)
- tagesschau: Nawalny: Berlin will gemeinsames Vorgehen
- tagesschau: Fall Nawalny: Was über das Nervengift Nowitschok bekannt ist
- ZEIT: Sechs bequeme Irrtümer über Russland
- BMEL: Bundeskabinett setzt Zukunftskommission Landwirtschaft ein
- DLV: Deutscher LandFrauenverband sieht einmalige Chance für gemeinsamen Kompromiss
- tagesspiegel: Mit diesem Konzept will Maas die Außenpolitik radikal neu denken
- Die Bundesregierung (PDF): Leitlinien zum Indo-Pazifik
- tagesschau: Proteste in Bulgarien: Verletzte und Festnahmen bei Ausschreitungen
- Reuters: Ungarn knüpft finales Ja zum Corona-Hilfsfonds an Bedingungen
- Spiegel: Wahlkampf in Kenosha: Biden macht alles anders
- Foreign Policy: Trump’s Vaccine Can’t Be Trusted
- The Economist: Donald Trump is very likely to challenge the results of the US election
- tagesschau: Chefanklägerin Bensouda auf US-Sanktionsliste
- tagesschau: Neue Regierung in Tunesien gewählt
- tagesschau: Mangel an Blutspenden
- tagesschau: Populisten ohne stille Mehrheit
- tagesschau: ExxonMobil verlässt den Dow Jones
- tagesschau: DeutschlandTrend: Mehrheit gegen Karneval in Corona-Zeiten
- NDR (Podcast): Coronavirus-Update
Wohnraum in der Stadt: Ich war grade in Rotterdam und kurz vor Trump mal in Vancuver (Kanada). In beiden Städten ist mir aufgefallen, dass ein erheblicher Teil der Skyline der Innenstadt aus Wohnhochhäusern mit manchmal 160 Metern Höhe besteht. Beide Städte begeistern mich mit ihrer entspannten Stimmung.
Paint it Black war von den Stones. Und die einzige deutsche Version, die ich kenne von Karel Gott.
Der Hund von Baskerville war ein Cover von Black Sabbaths Paranoid.
Und beide Covers finde ich ehrlich gesagt ein bisschen bizarr…
sicher dass die stones vor eric burdon warn?
ja, der Song ist von den Stones und wurde u.a. von Eric Burdon gecovert:
https://cover.info/de/song/The-Rolling-Stones-Paint-It-Black
Stones 1966, Eric Burdon bzw. Animals 1967
Ja, die Stones-Single ist von 1966. Eric Burdon & The Animals haben im Sommer 67 ihre Version veröffentlicht. (Tipp: Geile live-Version vom Monterey Pop Festival.)
Die Fassung von Burdon mit War, die Du, Andi, weiter unten empfiehlst, ist noch später entstanden, nach dem Ende der Animals.
Die Aufnahmen von Cindy & Bert und Karel Gott sind super! 🙂
Was für und gegen Nordstream II spricht:
– Nordstream I ist technisch abbruchreif und es ist kompletter ökologischer Blödsinn Gas zu verflüssigen um es mit schwerölbetriebenen Schiffen um den Planeten zu krarren. [1][2]
– Währen Polen und die Ukraine Transtitländer, könnte Putin denen nicht einfach so den Hahn abdrehen ohne Westeuropa zu verägern. Umgekehrt: Würde er den Polen und der Ukraine den Hahn abdrehen, könnte DE einspringen.
– Unsere beiden Hauptgaslieferenaten (Niederlande und Norwegen) stellen die Gasförderung schneller ein, als DE aussteigen will. [3]
– Die Gasförderung steigt – anders als von Kemfert behauptet – seit Jahren massiv [3][4]
Die Karten die auf dem Tisch liegen sind übrigens nicht nur Nordstream II, sondern auch der massive Einkauf der Osteuropäer bei KMW und Rheinmetall, während man genau diese Länder auch nicht an den deutsch-französischen Neuentwicklungen im Bereich Kampfpanzer und Kampfflugzeug teilhaben lässt. Zudem sind viele russisch stämmige Bürger mal mit und mal ohne diverse europäische Zweitpässe auf strategischer Einkaufstour in Europa. Und zwar nicht nur finnische Inseln, auf denen dann Anleger gebaut werden an denen U-Boote anlanden könnten, oder Hubschrauberlandeplätze für mittlere Transporthubschrauber, sondern auch Raffinerien in Ostdeutschland, dessen Wartungsfirmen vom stabilen Genie sanktioniert werden. Von Geldwäsche und Co mal ganz abgesehen.
Der Fall Nawalny ist aus meiner Sicht einfach nur eine gute Gelegenheit Europa sicherheitspolitisch neu zu ordnen, und die Spinner auf der anderen Seite des großen Teichs los zu werden um nun mit Frankreich doch die Idee des europäischen Verteidigungsbündnisses zu reanimieren. Gerade Merkel die nach der großen Europarede von Macron gar nicht reagiert hat, zeigt sich zum Ende ihrer Kanzlerschaft altersmilde und geht in vielem auf unsere Partner (sic!) zu. Auch dass die größte Befürworterin des europäischen verteidigungsbündnisses der letzten Jahre nun Kommissionsprädidentin ist, DE die Ratspräsidentschaft inne hat und AKK als Verteidigungsministerin (sic!) die ersten harten Worte in Richtung Russland gesprochen hat, verengt den Korridor der Handlungsmöglichkeiten.
Das würde auch erklären warum man Belarus nicht komplett an den Eiern durch die Manege gezogen hat: Man zeigt jetzt dass man auch ohne die USA echte geostrategische Sicherheitspolitik machen kann, löst sich von der sicherheitspolitischen Titte der vereinigten Staaten und Tritt Putin so richtig vor das Schienbein und sagt Lukaschenko dass ihm das gleiche blüht. Anschließend bezahlt DE den Osteuropäern die Nachrüstung, alle Partner richten sich auf zwei Prozent ein, und dafür lässt man Nordstream II fertig bauen aber nimmt die Leitung nicht in Betrieb, oder nur teilweise.
Damit kommen nicht nur alle Europäer ohne Gesichtsverlust aus allen Blamagen heraus, sondern man hat sich als neues altes sicherheitspolitisches Schwergewicht in der Welt etabliert.
1: https://www.deutschlandfunk.de/streit-um-gaspipeline-nord-stream-2-gutes-erdgas-schlechtes.724.de.html?dram:article_id=439556
2: https://www.deutschlandfunk.de/zukunft-der-pipeline-nordstream-2-die-geopolitische.724.de.html?dram:article_id=468441
3: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/gas-erdgasversorgung-in-deutschland.html
4: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas/Tabellen_und_Grafiken#Weltförderung
Hallo Titus, tolle Zusammenstellung, sehe ich genauso, halte u. A. die Fr. Kemfert für keine seriöse Quelle. Nach mehreren Interviews die ich von ihr gehört und gelesen habe finde ich sie viel zu nebulös in ihren Aussagen. Zudem habe ich noch von niemandem anderen aus der Fachschaft gehört man könne ohne Probleme auf 100 % umsteigen.
Nee, der Erdgasverbrauch sinkt. Vielleicht nicht in Deutschland, aber in Europa – und darum geht’s ja.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/41065/umfrage/europaeische-union—erdgasverbrauch-in-milliarden-kubikmeter/
Ich bin jetzt nicht bereit 49 EUR dafür zu zahlen, aber wenn ich das richtig sehe, dann steigt der Verbrauch gerade eher, oder?! Entsprechend deiner eigenen Quelle.
Und ja: ich sehe Frau Claudia Kemfert ebenfalls mehr als „kritisch“. Wenn ich mir ihren Werdegang ansehe, dann hat sie vermutlich die gleiche Expertise wie ich, Holgi oder Mathias .. ich sehe zumindest kein Fachwissen. Sorry!
Speziell Frau Kemfert ist höchst umstritten und eigentlich keiner Erwähnung wert. Zumindest sollte man dann auch auf die Gegenstimmen verweisen. Hier nur ein paar, die ich dazu nennen möchte:
https://www.frankshalbwissen.de/2019/11/21/claudia-kemfert-versucht-mit-viel-phantasie-mythen-um-die-energiewende-zu-widerlegen/
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiewende-die-zwei-gesichter-der-claudia-k-12546129.html
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/energiewende-streit-claudia-kemfert-gegen-justus-haucap-16665472.html (ganz aktuell)
Ich finde das höchst dubios, die Reaktion von Frau Kemfert aber mehr als fragwürdig. Vielleicht könnt ihr das ja aufklären – es wäre wünschenswert.
man sollte vielleicht erwähnen, dass insbesondere die FAZ eine Kampagne gegen Kemfert fährt. (https://twitter.com/TiloJung/status/1235646284742234112)
Auf das Niveau werden wir uns hier nicht herablassen.
Hier gibt es einen ausführlichen Beitrag von Frau Kemfert, in dem sie auf Handelsblatt/FAZ reagiert: https://www.claudiakemfert.de/erfolg-oder-misserfolg-der-foerderung-erneuerbarer-energien-in-deutschland-eine-sehr-persoenliche-einordnung/
Die deutsche Gasförderung wird definitiv steigen. Weil zu den 25,5 MW Kraftwerksleistung noch einmal 10,6 MW dazu kommen die bereits genehmigt oder im Bau sind. Die Kleinkraftwerke im Bereich bis 800 MW dienen meist der lokalen Industrie und der regionalen Stabilisierung der Netzschaltbereiche (Lastabwurf, schnell ziehende Wolkenfelder, etc). Die Großkraftwerke der Kompensation konventioneller und Kernkraftwerke. Wenn ich den Bericht der Bundesnetzagentur richtig im Kopf habe, rechnen diese mit mindestens 45 MW Gasbedarf, damit die bisherige Netzstabilität erhalten werden kann wenn die Erneuerbaren dauerhaft die 50% erreichen.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/konventionelle-kraftwerke-erneuerbare-energien#kraftwerke-auf-basis-konventioneller-energietrager
Für Holgi: Das Benehmen der USA beruht auf der Theorie des amerikanische Exzeptionalismus, der auf dem Postulat basiert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika eine Sonderstellung gegenüber allen anderen Nationen einnehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanischer_Exzeptionalismus
Mich stört das Wort „Entwicklung“ bei den aktuellen Aussagen zu Impfstoffen etwas. Sie (es gibt ja viele Kandidaten) sind doch eigentlich entwickelt, sie werden gerade getestet. Manche noch in kleinen Studien, die ersten in Phase 3. Wenn da dann raus kommt, daß es nicht gut ist – dann ist doch die Entwicklung vorbei, und es kann mit vielleicht etwas ähnlichem neu von vorn angefangen werden – wenn es das nicht schon längst eh ist bei der schieren Anzahl.
Da passt für mich das Wort Entwicklung einfach nicht mehr.
Diese Woche habe ich gelesen, daß auch die EU für Januar beginnend sich schon 30 Mio Impfdosen gesichert hat, also machen wir doch genau das gleiche – und sollten nicht über Rußland oder USA das Maul aufreißen. Und ich denke auch, wenn es einen schlimmen Herbst/Winter geben sollte, wird das auch genau so passieren. Wenn nicht, dann kann man sich wohl noch etwas mehr Zeit lassen.
Hier gibts schöne Gantt-Diagramme zu den vielen vielen Kandidaten:
https://vac-lshtm.shinyapps.io/ncov_vaccine_landscape/
AstraZeneca scheint eine sehr kurz angelegte Phase3 machen zu wollen, darauf setzen die wohl…
Hallo Holgi,
bzgl. der Frist für den Brexit wurde meiner Erinnerung nach mehrfach in der Informationen am Mittag/Abend im Deutschlandfunk berichtet. Vielleicht hast Du das da gehört. Ich hatte auch August im Kopf, im Artikel steht aber Oktober. Die Frist ist wohl deswegen Oktober, damit jeder Mitgliedsstaat der Europäischen Union noch Zeit hat um die ggf. beschlossene Einigung noch rechtzeitig in nationales Recht umzusetzen.
Anbei zwei Links:
https://www.deutschlandfunk.de/fischfang-und-wettbewerbsregeln-die-knackpunkte-der-brexit.2897.de.html?dram:article_id=477747#Frage6
https://www.deutschlandfunk.de/eu-chefunterhaendler-michel-barnier-briten-verstehen-nicht.694.de.html?dram:article_id=477558
Huch?
Katrin hatte irgendwo einen Podcast erwähnt, den Sie gerade gemacht hat und auf den Holger neidisch war. Und nun finde ich den nicht in den Shownotes. Was ist da los?
Das ist “Lakonisch Elegant” vom Deutschlandfunk Kultur. Die aktuelle Folge mit Armin Nassehi
#synchronicity
Eine der beiden Zärtlichen Cousinen erklärt’s:
Paint It Black: Rolling Stones / Karel Gott
Paranoid: Black Sabbath / Cindy & Bert
Zärtliche Cousinen: Urologischer Herbstanfang! https://zaertlichecousinen.podigee.io/59-urologischer-herbst
(Im letzten Drittel irgendwo.)
Liebe Grüße & weiter so!
Das Leben schreibt die beste Satire…
-> Selbe Regierung, die US-Drohnenmorde von deutschem Boden aus zulässt und zu Misshandlung Assanges schweigt, kritisiert Russland für Mordversuch an Nawalny https://www.der-postillon.com/2020/09/drohnenmorde-assange.html
-> Russland präsentiert Tonaufnahme, dass Nawalny seinen Tee explizit mit Milch und Gift bestellt hat
https://www.der-postillon.com/2020/09/milch-und-gift.html
Holgi: Eins der besten alben wo gibt:
black man’s burden
von eric burdon
gruß,
andi
Hallo,
eine kurze Anmerkung zum Thema Blutspende: ich gehe regelmäßig zum Spenden in die Transfusionsmedizin der hiesigen Uniklinik. Dort gibt’s 25 € für eine Vollblutspende (die ich hinterher auch gleich wieder spende). Was mich aber wirklich antreibt regelmäßig zu spenden ist die E-Mail, die ich immer irgendwann nach meiner Blutspende von dort bekomme, in der mir mitgeteilt wird, dass mein Blut gerade verwendet wurde und einem Menschen geholfen hat.
Ein zentrales Problem, dass wir bei der Finanzierung von Landwirtschaft und den Preisen der Lebensmittel haben, ist auch unser Sozialstaat. Erstaunlich viele Menschen können sich teurere Produkte nicht leisten. (Die Qualtitätsdiskussionen und so weiter führen wir gar nicht erst.) Das bedeutet: wenn wir den Handel richtigerweise dazu zwingen mehr Geld für die Produktion zu bezahlen, dann werden diese Preise an die Kundschaft weitergegeben und diese kann sich dann nicht leisten und nuja, die Linie dürft ihr selbst weiter ziehen.
Das bedeutet, dass hier auch mal über Einkommensstrukturen und Sozialstaatlichkeit nachgedacht werden muss, denn auf einmal bedeutet Umverteilung auch Umweltschutz. Es wundert aber natürlich nicht, dass dieselben Leute, die den ablehnen auch die Umverteilung ablehnen.
Ich denke, wenn es Mindeststandards geben würde, egal auch wenn sie teurer sind, kann sich keiner davor verschließen – Auch das Hartz4-Amt nicht, wenn es diese ominöse Warenkorb-Rechnung durchführt, um dann zu entscheiden, daß wieder mal 5€ Erhöhung drin sind. Wenn die lebensnotwendigen Dinge 20% teurer werden, und damit aber auch eine adäquate Landwirtschaft gewährleistet wird – und es eben keine Unterschreitung geben kann, dann muß es bezahlt werden.
Wenn es so wie jetzt ist, wird es eben nicht bezahlt, und der Hartz4ler muß das billigste vom Billigen kaufen. Und ein kleiner Teil kauft Bio-Produkte, und kann mit dem kleinen Anteil die Welt nicht verändern. Wenn es diese Unterscheidung nicht mehr gibt, haben alle was davon.
Thema Blutspende
die verschiedenen Blutspendegruppen beim DRK handeln derzeit unterschiedlich.
einige Landesverbände haben nun zwang zur voranmeldung zum Spenden.
– hat den Vorteil dass alles bessr planbar ist und der andrang auf die gesamte zeit verteilt ist
andere Verbände handeln wie bisher und werden vom Anstrum überrascht.
Aus dem Blutspendeforum: da jammern dann Freiwillige darüber etwa 2 Stunden vor Ende schon weggeschickt zu werden weil die kapaztät nicht reicht.
im Landesverband von mir ist Voranmeldung: mit dem Effekt: etwa 1-2 Wochen vor Spende ist Spende schon ausgebucht. Diejenigern die das kurzfristig mitkriegen oder Spontan- und Erstspender haben kaum Möglichkeit.
Daran zeigt sich: es gibt eine erheblich höhere Zahl an Spendern, nur hat DRK (wegen Corona? wegen kosten? wegen irgendwas?) die Kapazität abgebaut.
dabei ist mit Blustspende viel Geld zu verdienen.
hier beim focus nur kurz über google als Treffer:
https://www.focus.de/gesundheit/videos/rund-270-euro-pro-liter-blutspenden-sind-ein-milliardengeschaeft-fuer-das-rote-kreuz_id_4700385.html
zum Beitrag von Holger wegen Alkoholwirkung: „1 kölsch wirkt wie eine Kiste“
das ist der berühmte Placeboeffekt.
Alkohol verteilt sich auf gesamte Körperflüssigkeit, da macht 0,5ltr fast nichts aus bei mehr als 50ltr Flüssigkeit einer erwachsenen Person.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blutalkoholkonzentration#Widmark-Formel
Hallo Katrin, Hallo Holgi,
da Trump in der Sendung eher am Rande vorkam, ist es vielleicht etwas off-topic. Ich habe nämlich eine Hörempfehlung, die einige der Vorkommnisse um und von Trump, in denen Ihr eher die Einordnung hattet, dass Trump da im luftleeren Raum freidreht, in ein etwas anderes Licht rückt. Es geht um die (zur Zeit aktuelle) Folge des Hoaxilla-Podcasts mit der Folgennummer 259: Trump und die Evangelikalen [1]. Ich will nichts vom Inhalt verraten, da ich sowieso die Hälfte zu erwähnen vergessen würde, aber das Thema, wer die Evangelikalen in Amerika sind und was die so denken und wollen, wird in der breiten Medienwelt eher etwas nachlässig behandelt.
Für die, die Hoaxilla nicht kennen: Die Folgen haben eine gewisse Struktur und es dauert ein Paar Minuten, bevor es im Hauptteil „zur Sache“ geht. Die Folge fängt etwas ruhig an, aber im weiteren Verlauf war ich zwei, dreimal sehr geflasht, daher werde ich mir die sicherlich in der kommenden Woche noch ein Paar mal anhören, um alles richtig verarbeiten zu können.
[1] https://www.hoaxilla.com/hoaxilla-259-trump-und-die-evangelikalen/
In den letzten Folgen, auch in dieser, ist mir aufgefallen, das man die Schluck- und Mund-Geräusche deutlich stärker hört als früher. Geht das nur mir so? Gab es vielleicht ein anderes Mikro oder sind die beiden näher dran gerückt?
Hmm, ich habe jetzt seit ein paar Wochen darauf gehofft, dass ihr in euren Folgen durch Corona News vielleicht mal erwähnt, das die Telefonica Germany GmbH als erstes in Deutschland operierendem größeren Unternehmen beschlossen hat, die Anwesenheitspflicht weitestgehend aufzuheben.
Dies ist eine direkte Folge daraus, dass durch die Corona-Krise nahezu alle Mitarbeiter mit Firmen-Laptops ausgestattet wurden und ins Home-Office geschickt wurden. Das Ergebnis ist, dass daraufhin die Produktivität gleich geblieben ist und man Überlegungen verfolgt, ob feste Büros tatsächlich noch nötig sind. Ein Nebeneffekt davon ist, dass der Rekrutierungsradius für neue Mitarbeiter deutlich ausgeweitet werden kann, wenn diese nicht mehr täglich zur Arbeitsstelle fahren müssen.
Zudem konnte die Telefonica einen 60%igen Rückgang der nötigen Geschäftsreisen feststellen (was ich für ein bisschen wenig halte, da tatsächlich zwischen März und Mai alle Geschäftsreisen abgesagt wurden).
Ich finde, das ist eine positive Entwicklung, welche durch die Corona-Krise überhaupt erst getriggert wurde. Es gibt auch jede Menge Artikel dazu online. Wäre doch mal auch eine gute Nachricht.
Ich weiß nicht wieso aber ich hab richtig Lust auf Bier und Gyros… war sonst was?