Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

Agnieszka Brugger über die Krise zwischen Iran und USA und die möglichen Folgen

| 1 Kommentar

Seit einer Woche hören wir in den Nachrichten von den unterschiedlichen Facetten und Stufen einer Eskalation zwischen dem Iran und den USA, ausgelöst durch die gezielte Tötung des iranischen Offiziers, Qasem Soleimani am vergangenen Freitag, 03. Januar 2020. Was diese Tötung für Folgen haben könnte und wie die derzeit angespannte Lage wieder in Richtung Frieden gedreht werden könnte, darüber haben wir mit der Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger (Grüne) gesprochen.

One thought on “Agnieszka Brugger über die Krise zwischen Iran und USA und die möglichen Folgen

  1. Norbert sagt:

    Warum die UN in dieser Sache nicht reagiert findet ihr in der Antwort, warum die USA und GB nach dem Überfall auf den Irak 2003 von der Weltgemeinschaft nicht sanktioniert wurden.

    Ihr sagt, dass Soleimani für Hunderte Opfer unter den US-Soldaten verantwortlich gemacht wird. Diese Behauptung musste ich schon in diversen Medien lesen bzw. hören. Leider konnte mir niemand sagen, bei welchen Anschläge/Kriegshandlungen Soleimani direkt verantwortlich gemacht wurde, wo US Opfer zu beklagen waren. Aus diesem Grund werte ich diese Aussage der US Regierung, die als Begründung für den Anschlag auf den iranischen General dient, als Propaganda.

    Übrigens hat sich der IS bei der USA bedankt, ihren wichtigsten Gegner ausgeschaltet zu haben, weil dieser im großen Maße direkt mitverantwortlich war, dass der IS im Irak und in Syrien zurückgedrängt werden konnte.

    Die Drohung Trumps, 52 Ziele im Iran (u.a. auch kulturelle Bauwerke) anzugreifen, falls der Iran zurückschlagen sollte, würde ich als terroristischen Akt von Seiten der USA werten, falls die USA die Drohung wahrgemacht hätten. Leider wurde dieser Umstand in dem Podcast nicht erwähnt. Ebenfalls nicht erwähnt wurde im Zuge der Angriffe auf US-Militärbasen im Irak der Absturz der ukrainischen Passagiermaschine mit 176 Menschen an Bord, wo nun von anderer Seite behauptet wird, dass diese von der Luftabwehr des Irans abgeschossen wurde. Die Untersuchung für den Grund des Absturzes steht aber immer noch aus. Übrigens gab es in der Vergangenheit ähnliche Vorfälle im Zuge militärischer Handlungen: Abschuss einer iranischen Passagiermaschine durch die USA 1988, Abschuss einer russischen Passagiermaschine durch die Ukraine während einer Übung 2001, MH17 Vorfall über der Ukraine 2014.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_abgeschossener_Flugzeuge_in_der_Zivilluftfahrt

    Eine weitere Eskalationsstufe des Irans würde zum Beispiel die Blockade/Verminung der Straße von Hormus bedeuten, mit direkten wirtschaftlichen Auswirkung auf die gesamte westliche Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.