Claudia Kemfert ist Energieökonomin, Professorin an der Hertie School of Governance und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Ihr Thema seit vielen Jahren ist die Energiewende, also die Abkehr von der fossilen und Hinwendung zur erneuerbaren Energie. Sie sagt, wir haben von der Energiewende mehr volkswirtschaftliche Vor- als Nachteile, die Bedenken, die uns seit Jahren präsentiert würden seinen fast ausnahmslos Mythen und technisch wären wir im Grunde sofort in der Lage, die Energiewende auch durchzuziehen.
Energiewende
Südlink
Erneuerbare Energien Gesetz
Übereinkommen von Paris
FFF-Forderungen
Emissionsrechtehandel
DIW: 20 Jahre Ökosteuer
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?
Hallo, vielen Dank für das tolle Interview. Habt einen schönen Urlaub, Tim.
Schöner Vergleich zwischen der politischen Diskussion ums Rauchen und den Klimawandel/CO2, wo jeweils versucht wurde den Prozess mit falschen Studien aufzuhalten und vor allem die versucht wurde die Wissenschaft in Frage zu stellen. Beides hat zudem mit Gewohnheiten zu tun, die man nicht aufgeben möchte.
Und es gibt noch mehr Gemeinsamkeiten: Nicht nur das Rauchen von Tabak ist schlecht für die Gesundheit, sondern auch das Rauchen von fossiler Energie. Das Passivrauchen von fossiler Energie ist sogar noch deutlich gesundheitsschädlicher….. Insofern sollte die Erde/Menschheit mit dem Rauchen aufhören. Vielleicht helfen ja Warnhinweise:
„Rauchen (fossiler Energieträger) gefährdet die Gesundheit“
„Rauchen (fossiler Energie)“ kann tödlich sein“
„Rauchen (fossiler Energieträger) fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu“
Leider sind auch die Verdrängungsmechanismen die gleichen, sodass die Hinweise wahrscheinlich wenig bringen würden. Also bei Tabak haben ja Rauchverbote und Steuererhöhungen geholfen… Ich hätte da so ne Idee.
…viel Meinung, viel Vieleicht, zuwenig Wissenschaft, zuwenig Haltung… 😉
Die Wissenschaftlerin Claudia Kemfert wirkt sehr sachlich und durch Ihre wissenschaftlichen Analysen sind sehr glaubwürdig und nachvollziehbar. Ich kann mich dieser sachlichen Haltung nur anschließen. Die Ewiggestrigen kommen bei dieser sachlichen Klimaanalyse nicht gut weg.
Sehr interessant, viele Ansatzpunkte für die Politik, auch auf regionaler Ebene; schon traurig, dass die fossilen Industriebosse nur am schnellen Profit interessiert sind und nach ihnen dann wirklich die Sinnflut kommt