Die Wochendämmerung

Politik, Gesellschaft, Quatsch. Der Podcast mit Katrin Rönicke & Holger Klein

#196. Der Wochendämmerung wurde ein geheimes Video zugespielt

| 40 Kommentare

Kapitelmarken
0:00.000 Intro und Begrüßung
0:56.385 #StracheVideo
8:03.956 Geheimes Video, das der Wochendämmerung zugespielt wurde
23:33.761 In Australien wurde gewählt
25:51.615 Brexit
27:10.996 In Indien wurde gewählt
33:21.351 Die Europawahl am 26. Mai (GEHT WÄHLEN!)
37:21.193 Venezuela will auch wählen
40:01.021 Kleiner Schlenker zu Trump
44:03.197 Neuigkeiten aus der Wissenschaft
46:27.385 Menschen zu Kompost
48:24.496 Danksagungen und Abschied

Links und Hintergründe

Gekillte Darlings

Die Wochendämmerung ist ein kostenloser wöchentlicher Podcast. Ein Abo über steady hält das Angebot am Leben.

40 thoughts on “#196. Der Wochendämmerung wurde ein geheimes Video zugespielt

  1. Isabella sagt:

    Das war das erste Mal, dass ich wirklich auf die Wochendämmerung gewartet habe und auch das erste Mal, dass ich einen Kommentar schreibe.
    Ich bin völlig beeindruckt von Rezo’s Video. Und ich muss sagen, mich hat das, was er in seinem Video aufgeführt hat, total an Holgi erinnert. Schon allein darum muss er sich dieses Video eigentlich unbedingt ansehen.
    Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ihr das Thema aufgegriffen habt, denn es bewegt mich wirklich sehr. Ich hoffe nur, dass die – wie ich finde zu Recht – empörten Kinder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie wählen können, nicht zu bequem geworden sind und alles, was sie jetzt erlebt haben, vergessen.

    Diese Woche habe ich eine Hausarbeit für eine Freundin Korrektur gelesen, die eine Ausbildung zur Erzieherin macht. Ich selbst bin Naturwissenschaftlerin, ich habe also fachlich nicht viel Vorwissen, aber es kam so rüber, als wäre „Partizipation“ ein sehr wichtiger Aspekt der Kindererziehung. „Partizipation“ fördert Kinder dahingehend, bei Aktivitäten im Kindergarten sich nicht bloß bespaßen zu lassen, sondern selbst mit zu gestalten, zu forschen und sich selbstständig Wissen anzueigenen.
    Wenn die „Erwachsenen“ also entschieden haben (in Hessen steht es im Bildungs- und Erziehungsplan des Landes), dass es eine gute Idee ist, Kinder dazu zu erziehen, dass sie mitmachen und sich engagieren, wieso regen sie sich jetzt so auf, wenn sie es tun? Das ist an Absurdität kaum zu überbieten.

    1. Titus von Unhold sagt:

      Das ist das gleiche wie bei FFF: Die Kirds sollen sich engagieren, aber doch bitte nur wenn das die Wirtschaft und die paternalistische Haltung der CDU nicht tangiert. Also am besten hegemonial kontrolliert durch die Partei…

      Mach doch einfach mal die Gegenprobe und stell Eltern die Frage ob sie das Beste für ihre Kinder wollen. Das wird sicher niemand verneinen. Und dann lass sie erklären was den das Beste sei. Da wird sicher überwiegend der kapitalistische Unsinn zu hören sein (Gutes Abi, gutes Studium guter Job, gutes Geld und dann der Rest) den auch die Parteioberen (bis auf wenige Ausnahmen) absondern. Fragst du die Kids wirst du eher Glück, Sinn, Erfolg (iSv Erfüllung), etc. hören. Diese Einstellung ist nicht nur divergent, sondern in ihren abgeleiteten Folgen für die Realpolitik sind gerade zu diametral und unvereinbar mit den Vorstellungen der alten Damen und Herren in den Parlamenten.

  2. t.jay sagt:

    Ich habe auch noch ein gruseliges Video zu verlinken.
    Das hat die CDU auf Facebook gepostet, während die Öffentlichkeit bereits gespannt auf ein Antwortvideo von Philipp Amthor gewartet hat.
    Hier zeigt sich für mich am deutlichsten, wie völlig überfordert die Partei mit dieser kritischen Öffentlichkeit nun da steht.

    https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=324136161565695&id=78502295414&refsrc=https%3A%2F%2Fm.facebook.com%2FCDU%2Fvideos%2F324136161565695%2F&_rdr

    1. Alex sagt:

      Huhu! Sagt mal, packt ihr Holgers Hörvorschläge evtl auch in die Linksammlung? Oder bin ich zu blind grade?

      1. Katrin sagt:

        normalerweise ja. was fehlt?

  3. Dnns01 sagt:

    Vor allem in Bezug auf die 97% Konsens (aber auch den sonstigen Teil zum Klimawandel), hier das Video von mailab. Danach wirken die 97% plötzlich nicht mehr danach, als seien 3% der Meinung Klimawandel sei nicht Menschengemacht.

    https://youtu.be/tNZXy6hfvhM

    1. Hubert sagt:

      Das maiLab Video ist echt gut, wie eigentlich alles ihre Videos.

  4. Viktor Ambrusits sagt:

    Die Aussage „die Arschlöcher von VOLT haben den Wahlomaten vom Netz gebombt haben“ kann ich so nicht stehen lassen.
    1. VOLT haben ihren demokratisches Recht genutzt und geklagt, wo sie sich benachteiligt fühlten. Das Gericht hat ihnen Recht gegeben. Auch wenn es Holgi nicht passt, scheint das Recht auf ihre Seite zu sein.
    Mit dem selben Argument wird Bund Naturschutz (vorwiegend von der AFD) angekreidet für Diesel-Verbote zu sorgen.
    2. Wenn, dann nicht VOLT, sondern die Bundeszentrale für politische Bildung den Wahlomaten aus dem „Netz gebombt“. Sie hätten es nur verändern sollen, so wie es die Rechtsprechung (und nicht VOLT) verlangt. Dazu waren sie nicht in der Lage. Dass sie sich jetzt doch geeinigt haben, zeigt, dass es VOLT etwas bewirkt hat, was den anderen kleinen Parteien (uA der Partei) auch zu Gute kommt.

    so viel Kritik.
    Auch wenn ich nicht immer mit alles übereinstimme, finde ich euren Podcast sehr informativ!
    macht weiter so!

    Viktor

  5. Christine sagt:

    Hi Holgi,
    woher hast Du denn die Aussage von Amthor, dass er es sich auch bei der AfD vorstellen könnte? Kannst du das Interview mal verlinken?
    Danke und viele Grüße von Christine

    1. Raimo sagt:

      Das findest du hier:

      https://www.youtube.com/watch?time_continue=67&v=IpPmgQI46PU

      Viele Grüße von Raimo

  6. Marie sagt:

    Ich hab den Titel „Die Zerstörung der CDU“ so verstanden, dass dort aufgezählt wird, wie die CDU Deutschland und den Planeten zerstört. Ich hänge viel auf Youtube, aber ich habe allgemein wohl Probleme Slag zu verstehen.

    Ihr habt jetzt auch nur gesagt, dass Rezo über Klima und Soziales geredet hat, aber ihr habt die anderen Themen wie Ramstein/Drohnen und Atombomben nicht erwähnt. Ich versteh nicht, wieso so ziemlich alle Medien die Arm-Reich-Schere und das Klima groß besprechen und den Rest anscheinend unwichtig finden.

    1. Dnns01 sagt:

      Es ist die Zerstörung der CDU, weil er sich primär gegen die CDU als die „Große Volkspartei“ der letzten x Jahre richtet. Kann dabei aber bei einzelnen Punkten die andren Parteien schlecht auslassen. Abgesehen davon, dass niemand mit Verstand die SPD noch ernst nimmt… lol

    2. Katrin sagt:

      ich kann nur von mir sprechen: in Sachen Klima sind die Fakten schnell überprüfbar – wir arbeiten hier ja auch schon über ein Jahr an dem Thema. In den anderen Video-Teilen wird es komplizierter, da den ganzen Quellen nachzurecherchieren und zu prüfen, wie valide die einzelnen Aussagen sind, ist schwerer und war für mich zeitlich in dieser Woche nicht drin. Deswegen habe ich mich ganz nach meinem persönlichen Motto „wenn ich nicht genug zu einem Thema weiß, halte ich dazu besser die Klappe“ nicht weiter dazu geäußert.

  7. Dnns01 sagt:

    Ich frage mich in letzter Zeit ja schon ein bisschen, welche Schwänze Philipp Amthor gelutscht haben muss, um in seine Position zu kommen. Hat die Junge Union niemanden, der weniger nen Stock im Arsch hat? Wenn man den reden hört, klingt der nicht wie andere Gleichaltrige. Diese Ausdrucksweise wirkt einfach nur unfassbar verkrampft. Vergleicht das mal beispielsweise mit Kevin Kühnert.
    Wenn die auch ne junge Zielgruppe ansprechen wollen, wieso nehmen sie niemanden der lockerer ist. Die muss es doch auch in der CDU unter den jungen geben… oder was hat man sich dabei gedacht ihn entsprechend in den Bundestag zu setzen? Mein Eindruck wat bisher eher der, zu zeigen, dass die CDU auch jünger kann. Aber das war ja wohl eher ein Griff ins Klo.

    1. Titus von Unhold sagt:

      „Ich frage mich in letzter Zeit ja schon ein bisschen, welche Schwänze Philipp Amthor gelutscht haben muss, um in seine Position zu kommen. […] Vergleicht das mal beispielsweise mit Kevin Kühnert.“

      Ich werden den Witz nicht machen!
      Ich werden den Witz nicht machen!
      Ich werden den Witz nicht machen!

      1. Dnns01 sagt:

        Warum nicht? =(

        1. Titus von Unhold sagt:

          Mein Niveau ist zwar niedrig, aber nicht unterhalb der Unionspartei. 😉

    2. Holger Klein sagt:

      Ich glaube, Du unterschätzt die Gruppe dieser konservativen „young professionals“ oder wie sie alle heißen. Perlenohrringe und so. Bei denen dürfte diese Masche super ankommen.

      1. Dnns01 sagt:

        Perlenohringe?

        Kann natürlich sein, dass das an meinem Umfeld liegt, aber ich kenne einfach niemanden, der den Amthor ernst nimmt und sich deswegen denkt, es wäre doch gut mal die CDU zu wählen. Ich würde persönlich eben auch erwarten, dass jemand, der so verkrampft rüberkommt einfach keine jungen Wähler anzieht.

        1. David sagt:

          Er hat doch jetzt schon die Haltung der stockkonservativen Alten, sie müssen sich also nicht umgewöhnen. Ich denke überhaupt nicht, daß er für die jungen Wähler gedacht ist, sondern genauso für die Alten. „Das ist einer von uns“.
          Aber mit dem Unterschied, daß dieser durch Bekanntmachen noch 60 Jahre (scnr) Politikzukunft vor sich hat, im Gegensatz zu einem End50er, der nach 4 Legislaturperioden sowieso nur noch Unsinn von sich gibt. 😛

          1. Dnns01 sagt:

            Das ist allerdings wirklich das traurigste daran. Mit 28 Jahren muss man sich jetzt daran gewöhnen, dass man diesen Kerl wohl nicht „loswird“. Außer ich höre auf mich für Politik zu interessieren, oder er würde mit seiner politischen Karriere aufhören. Das ist noch eine sehr lange Zeit.

            Ansonsten: Von dem Standpunkt hab ich das noch gar nicht betrachtet. Kann natürlich sein, dass es seine „Aufgabe“ ist, den alten zu zeigen, dass die Union ja auch was für junge ist^^

            Es ist einfach nur traurig. Aber es freut mich sehr die ersten Hochrechnungen der Wahl zu sehen. Es hätte natürlich wesentlich besser laufen können, aber dass Union und SPD so stark verloren haben, die Wahlbeteiligung derzeit bei 60% liegt, und die grünen die zweitstärkste Kraft aus Deutschland sind, das macht Mut.

  8. Felix sagt:

    Holgi, warum bist du gegenüber Volt so ablehnent? Sie klingen ganz progressiv.
    Das der Wahl-O-Mat nur 8 Parteien zum vergleichen zulässt hat mich auch schon immer genervt. Und technisch ist das ja leicht machbar.

    1. Holger Klein sagt:

      Weil die nicht geklagt hatten, damit alle Parteien im Vergleich möglich sind, sondern damit sie in jedem Vergleich auftauchen.

      1. Dnns01 sagt:

        Ich verstehe sowieso nicht, warum es Die PARTEI braucht, dass der Wahl-o-mat einfach mit allen Parteien vergleicht, völlig ohne Auswahl (partei-o-mat.de)

        Oder das es für alle Bürger eine Zentrale Webseite gibt um Briefwahl zu beantragen und das im Backend dann an die entsprechende Gemeinde weiterleiten (die-briefwahl.de).

        Das sind Angebote die wünsche ich mir eigentlich von Seiten des Staates, nicht erst von einer kleinen Partei (die dann von andren Spaßparteien noch als Spaßpartei bezeichnet wird)

      2. Martina sagt:

        Das habe ich so noch gar nicht gehört, und jetzt auch nach Recherche nirgendwo gefunden. Habe ich etwas übersehen? Ich habe den Text der einstweiligen Verfügung nicht vorliegen, kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass das Ding so glatt durchgegangen wäre, wenn Volt formuliert hätte, alle Parteien müssten immer angezeigt werden (was sie ja dann zwangsläufig mit einschlösse). Soweit ich verstanden habe, ging es darum, dass die Möglichkeit bestehenn soll, halt auch 41 Parteien auszuwählen, wenn man denn möchte, nicht nur 8, gegen den Vorgang, DAS man auswählen muss, ging es meines Erachtens nicht. Hmmmm …

      3. Jenny sagt:

        Und das Gericht hat Volt Recht gegeben das mit der bisherigen Regelung kleinere Parteien benachteiligt werden. Sollte man sich da nicht eher über die Bundeszentrale für Politische Bildung aufregen das sie kleine Parteien benachteiligt und das ganze dann noch mit blödsinnigen Argumenten(Technische Gründe) vor Gericht vertreten haben.

        Es geht auch nicht darum das Volt in jedem Vergleich auftaucht, es ging ihnen darauf das der Nutzer beliebig viele Partein auswählen kann, ob er das nutzt ist ja immer noch fraglich.

      4. @Holger Klein: Wo hast du die Information her, dass Volt geklagt hat, dass sie immer auftauchen? Sie haben geklagt, dass man alle Parteien anzeigen lassen kann – was verständlich ist, wenn man mit dem Buchstaben V ganz unten steht.

        https://www.volksverpetzer.de/schwer-verpetzt/volt-wahl-o-mat/

        Ich fand die Reaktion der bpb da eher fragwürdig. Als u.a. Golem.de gezeigt hat, dass es technisch sehr leicht umzusetzen sei, erklärte die bpb, die Beschränkung sei nötig, weil der Wahl-O-Mat ein „aktivierendes Informationsangebot“ sei. Für mich ist 4 x „Zurück“ klicken und 4x neue Parteien wählen zu müssen, aber nicht aktivierend, sondern frustrierend.

        Eine einfache Funktion „Alle Parteien auswählen“ ist doch wirklich nicht zu viel verlangt. Ich frage mich da wirklich, warum sich die bpb dagegen so sperrt. Hast du eine Erklärung?

  9. Juhu sagt:

    Es gibt eine Reaktion zu Rezo von einem SPD Europaabgeordeten, Tiemo Wölken:
    https://youtu.be/79d9X16w8zc

  10. Raimo sagt:

    Empfehlen kann ich noch ein Interview mit Jan Böhmermann im ORF Anfang Mai, woraufhin sich der ORF distanziert hatte:
    https://www.youtube.com/watch?v=M5uGzqJTTeA

    Wo findet man das Interview, wo Amthor mit der Afd sympathisiert (was Holgi angesprochen hatte)?
    Könnt ihr das bitte noch verlinken? Das würde mich sehr interessieren.

    1. Katrin sagt:

      ich hab jetzt auch erstmal wieder suchen müssen, aber hier: https://twitter.com/GabiElenaDohm/status/1131227213880336384

      1. Raimo sagt:

        Vielen Dank. Ich habe da drunter die gesamte Antwort gefunden:

        https://www.youtube.com/watch?time_continue=67&v=IpPmgQI46PU

        Eins möchte ich noch erwähnen: Das Wahlprogramm der AfD hat genau 88 Seiten. Die Frage ist, ob das Zufall oder Absicht ist.

  11. Anderas sagt:

    Der Rezo hat mir sooooo aus der Seele gesprochen! Sein Denglisch, der Youtube Stil, das alles würde mich normalerweise abschrecken.
    Ich finde es aber gut dass jemand politische Botschaften in Jugend-Verstandener Sprache überbringt, und ausnahmsweise ist es keine Propaganda von Rechts.

    Ich habe mich wirklich gefreut über das Video. Holgi, man kann es auch sehr gut als Podcast hören, man muss es nicht schauen.

  12. Patrick sagt:

    Zwei Gedanken zur Sendung:

    * Ich bin Mitte 20 und habe ebenfalls größere Probleme mit diesem YouTuber-Stil, du bist da also wirklich nicht alleine und das hat denk ich weniger mit dem Alter o.ä zu tun

    * Zu Modi: Er gehört nicht nur zu den Hindu-Nationalisten, er war(ist?) sogar Teil einer paramilitärischen radikal-hinduistischen Organisation, aufgrund solcher und anderer Dinge(im Grunde hatte es was von einer Telenovela), war es irgendwie sehr komisch die indischen Wahlen zum ersten Mal mitzuverfolgen

  13. Julia sagt:

    die CDU musste wahrscheinlich erstmal googlen, was dieses „YouTube” überhaupt ist XD

  14. Julia sagt:

    „das Internet: Ich habe Beef mit dem.
    CDU so: Du isst Fleisch?!”

    ich brech ab Whahahaha

  15. Julia sagt:

    der widerwärtigste Tweet kam von Heribert-Ich-habe-mehr-Twitter-Follower-also-habe-ich-Recht-Hirte:
    „Was sagt eigentlich @rezomusik den Kindern, deren Eltern ihren #Arbeitsplatz durch #Kohleausstieg verlieren? @CDU @nicolangecdu @PaulZiemiak @ArminLaschet”

    https://twitter.com/HHirte/status/1132012907208859648

  16. Max sagt:

    Willkommen Österreich haben die Geschehnisse um die Regierungs-“Kriese“ recht treffend verdichtet in ihrer Sendung: „Vom Neonazi zum Sportminister und zurück“.

    1. Titus von Unhold sagt:

      Verlink es doch einfach. ^^
      https://www.youtube.com/watch?v=uPINGEDdez0

  17. Christian sagt:

    Hallo Holger,

    höre Dir immer gerne auf sämtlichen Kanälen zu. Heute hat mich aber Dein flapsiger Kommentar zur Volt Partei gewundert. Persönlich finde ich deren Programm sehr gut. Aber hier ging es ja eher um den Wahl-O-Mat. Aber auch hier finde ich die Argumentation von Volt durchaus nachvollziehbar.
    Aber jetzt wird der Wahl-O-Mat ja offensichtlich zur nächsten Landtagswahl angepasst.

    Sehr schöner Podcast. Macht mir immer sehr viel Spaß.
    LG an Euch beide!
    Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.