Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien – ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd!
Und was fällt euch zuallererst zu 2017 ein? Schreibt es uns in die Kommentare!
Guten Rutsch euch allen! Wir hören uns nächstes Jahr wieder 🙂
Hey ihr beiden,
ich mag euren Podcast wirklich sehr, ich freu mich jeden Freitag wenn eine neue Folge rauskommt und so habe ich mich auf den Jahresrückblick erst recht gefreut, aber ich muss sagen dass ich die Folge echt ziemlich lame fand. zwei-satz-kommentare zu Themen, die ihr alle eh schon besprochen habt, sind einfach nicht so interessant.
Besser hätte ich es gefunden, wenn Ihr euch auf eine Hand voll Themen konzentriert hättet, die euch dieses Jahr besonders beschäftigt oder begleitet haben. Das hätte mehr Potenziai gehabt, man hätte darüber reden können wie sich eure Einschätzung zu jahresbegleitenden Themen (zb. Trump, Jamaika) im laufe der Zeit entwickelt hat, etc…
aber das sind nur meine 2 cent, alles in allem weiter so!
PS: Wenn wir schon bei Kritik sind, ich persönlich finde das namen-vorlesen am Ende der Folge eher nervig, aber vielleicht sehen das andere, insbesondere die genannten unterstützer ja anders 🙂
Kleine Erinnerungshilfe zur WM 2006 (Sommermärchen)
Nein, „wir“ sind nicht Fußballweltmeister geworden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2006/Italien
Sondern – Ihr ahnt es jetzt – Italien (Stichwort: Finalaus durch roter Karte, wegen eines Kopfstoßes, des wohl besten Spielers dieser Zeit, dem französischen Nationalspieler Zinédine Yazid Zidane – „Zizou“)!
Für mich bleibt die immer größer werdende Aufspaltung in der deutschen Gesellschaft ein Merkmal von 2017.
Weiter die auffällige Unfähigkeit der deutschen Regierenden und Großteilen der Regierten, zum dringend notwendigen Wandel von der Öl- zur Elektrizitätsgesellschaft: Wohnen, Mobilität, Arbeit.
Sicherlich auch ein verbindender Grund, der zwei oben genannten Auffälligkeiten, für mich, die weiterhin sich verschlechternde Bildung flächendeckend.
Ein Ereignis hat gefehlt.
Der dunkle Lord des Podcastings Holger Klein heiratete die Padme am deutschen Socialmediahimmel Katrin Rönicke.
Hallöchen Ihr beiden Lieben,
meinen Guten Vorsatz schon mal vorweg erfüllt, meine Unterstützung mit ein bisschen für Euch ist raus. 🙂
Was persönlich von 2017 bei mir hängen bleibt wird wohl erst das Jahr 2018 zeigen. Aber ich denke die voranschreitende Spaltung der Gesellschaft (arm/reich und politisch), regenreicher und stürmischer Sommer in Berlin. 🙂
Eine Miniaturkorrektur: Elisabeth II. wurde im vergangenen Jahr „erst“ 91 Jahre alt. 96 Jahre alt wurde ihr Ehemann Prinz Philipp, der angekündigt hat, sich nunmehr von der Wahrnehmung seiner Repräsentationspflichten zurückziehen zu wollen.